http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Mi 26. Jun 2024, 00:07

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 14:13 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
Die kenne ich, die sind mehr als wage. Entpacke doch mal die tmp.hdf im Arbeitsverzeichnis und schau dir die Datenstruktur an.
cu oli

_________________
http://iqzone.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 15:19 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
Die Datei tmp.hnfraw ist bereits Klartext (Danke, Wolfgang) und stimmt mit der API-Dokumentation, soweit ich sehen kann, korrekt überein.
Weitere Informationen habe ich aber eben nicht. Vielleicht kommt noch der Eine oder Andere zu Hilfe!

Ciao
Janus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 15:46 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
Ich meinet tmp.hdf das Format was auch zur Box übertragen wird.
cu oli

_________________
http://iqzone.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 17:10 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 7. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 429
Die Herstellereditoren nur zum Senden/Empfangen benutzen, meine ich, weil fast alle Hersteller nur "Schrott" produzieren - so leid es mir tut. Ausserdem haben Linux-Benutzer wie ich meistens das Nachsehen.

Lediglich die Spezifikation von den Daten bräuchte man schon vom Hersteller - sonst muss man es reversen (z.B. beim Humi sind es immer 4 Byte welche die Kompression beschreiben LZSS oder LZ/KH und, Grösse unkomprimiert und dann die gepackten 2 Datein nacheinander).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 17:30 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
Ich habe hier nur tmp.hnr, ebenfalls im Klartext, mit der Erweiterung der 0.95 API (Nummer des Programms xxx am Ende des Namens)

hdf-Dateien habe ich garkeine hier (bin am Büro-Rechner, keine ISDN-Dose beim TV!)

Alle hnf-Dateien sind wohl (mit den API-Routinen) gezipt und besitzen den ganz normalen Dateinamen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß dort weitergehende Daten enthalten sind als in dem Klartext-File.

Wolfgang hat übrigens in seinem Download-Paket des V3-Editors freundlicherweise eine Textdatei (0192.txt) von SatcoDX beigelegt. Kopfzeile entspricht Feldnamen.

Bezüglich der Struktur habe ich noch ein übergeordnetes Objekt, die Orbitalposition. Hierunter die Satelliten usw.

Hier vielleicht noch eine Anmerkung. Wir betrachten das im Moment aus der Sicht von Editoren für Digital-Receiver. Als Einstieg sicherlich gut geeignet, da konkret und einigermaßen überschaubar. Aber wir sollten über den Tellerrand blicken (im Sinne von XML) und weitere "userfreundliche" Daten mit aufnehmen, z.B. Homepage eines Providers oder Senders, URL der Programmübersicht eines Senders, benutzte analoge oder digitale Verschlüsselungsverfahren, Sprache, Sendezeiten usw. Das würde auch den Kreis der Interessenten an einem solchen allgemeinen Austauschformat erheblich erweitern.

Janus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 18:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
@ravemax
Ja die von den Herstellern sind meist miß. Ich meinte die Herstellerspezifischen Editoren, also alle Editoren im Moment.
Was meinst du mit LZSS oder LZ/KH? Komprimiert /unkomprimiert ist bei mir nur ein 1byte Flag, zumindest Superset und OAK. Auch gibt es nur eine Kompressionsart, lharc-5. Auch habe ich hier verschiedene Settingformate von Humax je nach Baustufe und Typ, immer eine File aus Header und Blöcken mit Blockheadern, Bockzahl ist von 1 bis 9 oder mehr.

@Janus
HDF ist das eigentliche Format das zur Box geht. HNF wurde erst später eingeführt um das Handling des Editors zu verbessern und um einige OEM Kunden zu verärgern. Allerdings die Daten werden da immer die gleichen sein, dachte nur das die Boxdaten näher dran währen. Es gibt ja so manche Editoren wo die Settings anders dargestellt werden als dann auf der Box.

cu oli


[Dieser Beitrag wurde von oli am 13. Januar 2001 um 19:02 Uhr editiert.]

_________________
http://iqzone.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13. Jan 2001, 22:45 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 7. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 429
@oli

die settingsdatei, welche man mit dem formula ftv bearbeitet, ist so aufgebaut - habe mal vor einiger zeit ein packer/entpacker dafür gecodet (C).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14. Jan 2001, 10:31 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
Für das Nebeneinanderlegen von Strukturen scheint das Forum so wohl nicht das richtige Medium, es sei denn, man legt ein paralleles Topic an, in dem der jeweils aktuelle "Vergleichsstand" [ausschließlich ! (kann man Replies abschalten?)]publiziert wird und läßt dieses Thema hier für Diskussion und Vorschläge. Da ich mir nicht vorstellen kann, daß (außer Admins oder Mods) jeder in irgendeinem Topic nach Herzenslust editieren darf, müßte Einer (mit Zeit und Lust [und Flatrate o.Ä.]) die Einrichtung und Aktualisierung dieses Parallel-Topics übernehmen. Es sei denn, es gibt einen für diesen Zweck gedachten Rechtestatus irgendwo zwischen Member und Mod. (???? Dies ist ein Test, wer mitliest ????)

Andere Möglichkeiten (die mir so einfallen) würden die Öffentlichkeit des Themas beeinträchtigen, was zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich sinnlos wäre.

Trotzdem will ich mich mal in ICQ 2000b4 (Netmeeting oder so im Hinterkopf) reinfummeln, wäre ganz nett, sagen meine Kinder. Muß aber erst noch üben, deshalb noch disconnected!

Aber bald!
Janus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14. Jan 2001, 18:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
@ravemax
alle openTV Boxen haben diesen oder einen ähnlichen Settingaufbau, auch die drei von Humax.

@Janus
Ohne Replies rutscht der Beitreg immer weiter runter. Könne ja eine eigene HP aufmachen und neue Stände verlinken?

cu oli

_________________
http://iqzone.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14. Jan 2001, 19:14 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 10. Mai 2000, 22:00
Beiträge: 62
Hallo,

das hört sich ja alles aufs erste nicht schlecht an, allerdings kann so eine Lösung nur als Datenquelle dienen. Diese muß entweder mit einem Receiver der wirklich alle von allen benötigten Daten enthält erfolgen, oder eben per Hand.

Trotzdem viel Erfolg ;-)

MfG
Helmut.M http://go.to/helmut.m



[Dieser Beitrag wurde von Helmut am 14. Januar 2001 um 20:15 Uhr editiert.]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15. Jan 2001, 04:34 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
@Helmut
Die Funktion "Datenquelle" ist ein nicht unwesentlicher Teil des Gesamtkonzepts. XML wird dann für den Austausch benutzt. Zum Einen um diese Quelle mit einfachen, standardisierten Protokollen von allen Seiten möglichst vollständig zu füttern und sie dann ebenso einfach wieder nach jeweils benötigten Angaben abfragen zu können.
(Alles relativ natürlich, was ist schon einfach?!)

@Oli
Aber bitte keine "Up"-Beiträge ;-)

Meiner Meinung nach wäre es zu früh, das Forum hier "sachlich" zu verlassen und nur noch über Links, die auch wieder irgendwie "geuppt" werden müssten, darauf zu verweisen. Um den aktuellen Stand einer Strukturdefinition so zu bearbeiten und öffentlich zu halten, ist das eine Alternative, zumal über einen Link von hier idR automatisch ein zweites Browserfenster geöffnet wird.

Jetzt aber wieder arbeiten
Janus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 3. Mai 2001, 19:46 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
Vielleicht doch ein klitzekleiner UP-Beitrag. Bild

Inzwischen ist dieser Thread im Settings-Projekt-Forum auf http://go.to/Sat_Fan wieder aktiv und kann dort Hilfe gebrauchen.

==> http://www.satstation.net/satpage/viewt ... 11&forum=3


edit: Sorry, die Links sind wohl vorerst tot

Janus

[ 02. September 2001: Beitrag editiert von: Janus ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21. Mai 2001, 10:15 
Offline
Member

Registriert: Do 10. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 122
Wohnort: Delmenhorst
hallo,

auch ich verfolge die idee der zentralen settings seit geraumer zeit. als besitzer eines humax 5400, 5600 und einer db1 ist es richtig nervig auf alle geraete die gleichen settings zu bekommen.

leider ist auch der ansatz von satcodx nicht ueberzeugend, da dieser nur ein format definiert. aber was _mache_ ich mit den daten. eigene settingfiles sollen nur ergaenzt werden und nicht komplett geaendert werden.


dabei habe ich immer wieder die gleichen probleme

Kanaele (services):
- neue kanaele hinzufuegen
jedoch nur die, die ich auch empfangen kann (ich habe keine 3 pw abokarten!)
5600 empfaengt nicht alles, was auch der 5400 bekommt (vpid, apid problem)

- aendern eines kanals, weil umgezogen, oder sonst wie geandert

- loeschen von kanaelen, weil nicht mehr gesendet, oder ...

Bouqets:
- das gleiche, wie bei den kanaelen

die grundprobleme lauten immer wieder.
- die reihenfolge in den bouqets darf sich nicht aendern.
- wenn etwas eingefuegt wird, dann bei allen receivern an der gleichen stelle

meine persoenliche loesung:
- trennen der settings in
menue, antennen, kanaele, bouqets (nur kanaele und bouqets sind ineressant)

- dvb settings aus dem internet laden (textformat)
- scanner mit regeln drueber laufen lassen (kanaele rauschmeissen) -> ergebnis textfile
- vergleich mit vorhandenen settings -> differenz datei bilden (text)
- neue kanaele in separates bouqet schreiben
- textfile manuell bearbeiten (uebernehmen ja/nein)
- differenz datei in vorhandenes setting einbinden ( pw nicht ueberall)
- neue kanaele in bouqets einbinden
- setting in hnf usw wandeln (win)
- uebertragen ->fertig!

ich benutze kein XML, ausser dem manuell bearbeiten laeuft alles ueber selbstgestrickte dos programme.
leider dauert der vorgang der manuellen bearbeitung immer noch viel zu lange!!

was ich damit sagen will??
das format ist nicht das entscheidene, sondern wie neue daten in vorhandene ueberfuehrt werden. eine
andere frage ist, wie einfach kann ich xml files unter linux und dos verarbeiten?


netfan

ps: ich suche immer noch ein dos-programm zum konvertieren von hnf nach binaer/oder text und umgekehrt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21. Mai 2001, 11:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Di 10. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 2831
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die SatcoDX Listen nur sehr unvollständig sind und man daher auf diese Eingangsquelle durchaus verzichten kann.

Wichtig wäre wirklich eine Lösung, wie man aus einer XML Datenquelle wieder receiverspezifische (Roh-)Daten rausbekommt, denn mit der aufwendigen XML Auflistung allein kommt man nicht weiter.

Eine Auflistung als ASCII Plaintext (also kein spezielles Windowsformat) wäre dabei auch sehr hilfreich, da dieses auch ohne weiteres unter Linux durchgeparst und für die entsprechenden Receiver genutzt werden könnte und zum Teil auch Online generiert werden könnte.



------------------
Lostech

Visit my homepage

_________________
Lostech

Visit my Homepage


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21. Mai 2001, 19:19 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
@netfan & lostech

Genau dieser Problematik wollen wir mittelfristig mit dem XML-Projekt unter anderem auf den Pelz rücken. Ob Du Deine selbstgeschriebene Soft auf SatCoDX-Output anwendest, oder auf XML ist dabei zweitrangig. Eigentlich sollen die jeweiligen Editorprogramme dann den Bestand zentral (aus privatem lokalem XML-Bestand mit Deinen Settings und/oder per XML-Transport aus öffentlichem Bestand bei Sat-Fan oder SatCoDX oder Lyngsat) auslesen, in das benötigte hnf, raw, bin, xyz-Format des zugehörigen Receivers umwandeln und dann in den Receiver schreiben.

XML ist per Definition reiner (Unicode-) Text. (= plattformunabhängig) HTML für Fortgeschrittene eben.

Für DOS wird es außer bekanntem Standard Text-Prozessing wahrscheinlich nichts XML-spezifisches geben. (Was war nochmal DOS? Bild )

Für Linux ist/wird die gesamte Palette der XML-Tools verfügbar. (Parser, Editoren, Konverter etc. XML ist !!keine!! MicroSoft-Erfindung, die pushen nur!)

Janus


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de