http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 13:52

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ein humax und 6 satellitenpositionen
BeitragVerfasst: Sa 14. Dez 2002, 17:18 
Offline
Newbie

Registriert: Sa 5. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 18
Hallo,
Hab nen Humax 5400 und will 6 Satellitenpositionen empfangen. Vorhanden ist ein Diseq 4in1 (bisher), jetzt sind noch zwei Positionen dazugekommen mit einem 2in1 Diseq. Stecke bisher immer um, hätte aber gerne eine elegantere Lösung. Bei Satshop24 gibt es ein "DiSEqC Option- Emulator 1.1 A/B", so wie ich das verstehe diesen Emulator und einen 2in1 Diseq zwieschenschalten. Geht das so? Geht das mit jeden 2in1 Diseq oder nur mit dem von Spaum? Oder gibt es eine bessere, billigere Alternative.

Danke schon mal für eure Hilfe!!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2002, 09:22 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 2. Jun 2000, 22:00
Beiträge: 776
...beim Humax 5400 sollte es eigentlich kein Problem sein:


Zwei Diseq 4in1 Schalter mit einen 0/12 Schalter verbinden.
So kann man mit dem Humax beide ansteueren.

Über Antenneneinstellungen muss man mur noch die entsprechende Zuordnung einstellen.

Dr.Brain


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2002, 10:39 
Offline
Newbie

Registriert: Sa 5. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 18
Danke für die Hilfe,
also brauch ich nur noch diesen 0/12V Schalter, also kein zusätzlichen 2in1 Diseq. Geht das auch mit jeden 0/12v Schalter?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2002, 14:13 
Offline
Senior Member

Registriert: Sa 12. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 249
Hallo,

mit dem 0/12V Relais müssen entweder 2 Leitungen bis zum Receiver geführt werden, oder die 0/12V Steuerleitung muss nachträglich bis zu Zusammenschaltungspunkt gelegt werden.

Mit dem DiSEqC-Emulator wir das DiSEqC A/B Signal über das Koaxialkabel gesendet. Zur Auswahl ist ein Spaun DiSEqC SUR 220 erforderlich, welches das DiSEqC 1.1 Signal verarbeitet. Die Zusammenschaltung ist mit dem Emulator einfacher, es wird Kabel gesparrt.

Ponny

http://www.satshop24.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 16. Dez 2002, 19:28 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 2. Jun 2000, 22:00
Beiträge: 776
..hm..ponny hat recht: so geht es auch !!

Allerdings sollten dann die Schalter wirklich ALLE von Spaun sein !!!
Bei der Verschachtelung von Disque Befehlen (was ja laut der Spezifikation 1.1 möglich ist) kommt es allerdings darauf an, dass die SLAVES, also die Schalter, die Kommandos vom MASTER (der DigiBox) richtig verstehen, sonst geht es nicht.....

Dr.Brain


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 17. Dez 2002, 14:46 
Offline
Newbie

Registriert: Sa 5. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 18
Danke für die Infos,
Hab mich nur für den 0/12V Schalter entschiden, weil das Kabel nur über knapp 5m verlegt wird, funzt super gut!!!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de