http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 08:46

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Durchmesser für TELSTAR12?
BeitragVerfasst: Do 6. Mär 2003, 20:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
Ab welchem Durchmesser ist TELSTAR12 in Deutschland zu empfangen?
cu oli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 6. Mär 2003, 22:11 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
Hi Oli,

für meine allnächtlichte Jay Leno Show drehe ich eine 120cm Antenne auf Telstar12. Bei schlechtem Wetter und Kanälen mit schlechter FEC bin ich damit aber auch am Limit.

Grüsse PCR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 6. Mär 2003, 22:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
Ich will nur 12595 H reicht da was kleineres. Soll nur kurzfristig sein, reicht da ein alter Astra Spiegel?
cu oli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 6. Mär 2003, 23:25 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 5. Nov 2001, 23:00
Beiträge: 43
Ja, reicht im Prinzip - ich habs auch damit zum Laufen gekriegt :)

Ein wenig Erfahrung wäre aber von Vorteil, gerade wenn man vorher "nur" Astra und Hotbird erlebt hat :p

Zu beachten ist auch die etwas hohe ZF und die SR über 30000 (die anscheinend nicht jeder Receiver packt...) s. hier:

http://de.groups.yahoo.com/group/sat-tv/message/8002

Außerdem das Skewing nicht vergessen

Viel Erfolg ;)
CC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 7. Mär 2003, 00:03 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
@chapeau claque,
die hohe SR ist in den meisten Fällen wahrscheinlich garnicht das primäre Problem sondern die 72 MHz ZF-Bandbreite. Bei früheren analogen Receivern konnte man noch häufig die Bandbreite umschalten, aber die heutigen Empfänger sind ja auf die 08/15 Astras und HotBirds ausgelegt.

Andererseits sind die verwendetet Filter so billig und schlecht, dass diese meist auch noch 72 MHz mit wenig Dämpfung durchlassen.

Grüsse PCR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 7. Mär 2003, 10:15 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 5. Nov 2001, 23:00
Beiträge: 43
Die 72 MHz des Transponders werden doch aber nicht voll ausgefahren oder irre ich mich da irgendwie?
Ein Zusammenhang zwischen SR und (analoger TP-) Bandbreite besteht zwar grundsätzlich, ist aber nicht immer gleich einsichtig. Denn von daher müsste doch auch bei SCPC-Signalen das Eingangsfilter auf schmal gestellt werden können, um optimales Empfangsverhalten zu bekommen, oder? Die Praxis sieht da allerdings ganz anders aus...

Stimmt, 27.5 MSymb/s mit entsprechend darauf zugeschnittenem Filter wäre eigentlich bei Standardempfängern ausreichend. Komischerweise werden aber fast alle Digitalreceiver mit einem Bereich bis zu 35 oder 40 MSymb/s angegeben. Wie dort die Filter wohl realiert sind?

CC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 7. Mär 2003, 16:03 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
Wie breit der Transponder physikalisch wirklich ist, kann ich auch nicht sagen. 72 MHz war eigentlich mehr geschätzt, da dies eine gebräuchliche Grösse ist.

Falls es 72MHz sind, dann hast du recht, dann wird diese Bandbreite mit diesem einen Signal nicht ganz ausgenutzt. Auf dem Spectrum-Analyser ist +/- einigen MHz auch noch Platz.

Die Bandbreite bei einer SR von 31829 Ms/s ist rechnerisch 40,422 MHz. Bei QPSK beträgt das Bit pro Hz Verhältniss 1,27.

Bei den meisten Konsumerempfängern wird eine ZF-Bandbreite von 36MHz angegeben. Aber wie du schon sagst, sind diese wohl sehr unterschiedlich realisiert. Eine Filterkurve findet man im Manual ja leider nicht. Und ein 36MHz Filter und eine angegebene SR bis zu 40000 Ms/s wiedersprechen sich ja eigentlich. Früher bei den Echostar Receivern hatte man die Möglichkeit unterschiedliche Filter zu wählen.

Grüsse PCR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 8. Mär 2003, 08:14 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Jun 2000, 20:20
Beiträge: 5439
Wohnort: München
Verbrauch
Viellen Dank für die Antworten. Ich bin kein ausgesprochener DXer. Mit der Drehanlage habe ich TELSTAR12 immer reinbekommen. Die Frage ist ob ich kurzfristig eine last minute Bastellösung für diesen Tr. hinbekomme.
cu oli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 8. Mär 2003, 12:58 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 23. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 49
300km östlich von München empfange ich Telstar 12 auf 15°West mit einer 75 cm Antenne. Auf 12595h zeigt ein 5400 im Moment (klares Wetter) 60% Signalqualität, d.h. jede Menge Reserve.

z.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 8. Mär 2003, 13:14 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
Bei mir hauen die auch voll rein :D
Auf 10E gibt es übrigens einen transponder mit 33000 KSps. Mit dem content kann ich zwar nix anfangen aber frontendmässig no problem. Zusammen mit der reported lowest_ever empfangenen SR auf 37,5W ist der alte nokiatuner noch richtig fit :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16. Mär 2003, 15:50 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Bei mir mit 90cm ohne Probleme auch bei schlechtem Wetter.

@Derrick: welcher Transponder auf 10°Ost hat diese hohe SR?
Kannst du mal die Frequenz nennen?

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Mär 2003, 09:10 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 23. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 49
derrick meint wahrscheinlich Divona: 11473 V; 33300; 2/3.

Ist scheinbar ein Datendienst, d.h. ohne einen streamreader wird man da wohl nicht viel mitbekommen.

z.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 17. Mär 2003, 21:51 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
Hi @butegasat,

der steht ganz normal in allen listen (als Divona bei lyngsat)
..hat sogar 33300ks/s und kommt bei mir mit 0x75 :D

transport_stream_id = 0xC418
{
original_network_id = 0x010E (Eutelsat Satellite System 10°E - European Telecommunications Satellite Organisation)
transport_descriptors_length = 0x0016
descriptor = 0x4A (linkage_descriptor)
descriptor = 0x43 (satellite_delivery_system_descriptor)
{
descriptor_length = 0x0B
frequency: 011,47306 GHz
orbital_position: 0100
west_east_flag: east
polarization: linear - vertical
modulation: not defined
symbol_rate: 033,3000 MSymbol/s
FEC_inner: 2/3 conv. code rate


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de