http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Fr 28. Jun 2024, 21:28

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wechselrahmenbetrieb beim UFD 554 S
BeitragVerfasst: Fr 9. Aug 2002, 20:15 
Offline
registered

Registriert: Do 8. Aug 2002, 22:00
Beiträge: 5
Hallo, habe gerade einige Beiträge zu obigem Thema gelesen und bin jetzt doch etwas verunsichert.
Ist Eurern Erfahrungen nach ein solcher Betrieb möglich oder nicht. Desweiteren würde mich noch interessieren, ob man die HD einfach in einen PC stecken und dann auslesen kann bzw. dafür eine spezielle Software benötigt wird.

Für Eure Hilfe schon mal im vorraus ein nettes 'danke schön',
Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Aug 2002, 17:14 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi,
theoretisch sollte ein Betrieb mit Wechselrahmen möglich sein. Bei meinem UFD552 geht das ohne Problem. Es gibt aber Leute, die behaupten, dass es beim 554S nicht möglich ist (warum??).
Die HD kannst du nicht normal im PC auslesen. Dafür brauchst du ein Programm namens WinPVR. Das läuft nur unter Win2000/NT. <a href="http://home.arcor.de/pvr-ripper/" target="_blank">http://home.arcor.de/pvr-ripper/</a>
Ich setze mal voraus, dass das Aufzeichnungsformat der HD mit dem UFD554 alt übereinstimmt. Vorsicht mit eventuell neuer Firmware. Mit einem Update bei Hyundai haben sie das Format geändert.

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Aug 2002, 17:36 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 19. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 439
überlass das mal denen , die einen 554 S haben:

wechselrahmen geht definitiv nicht.

auch andere user, die einen S haben, können davon berichten.

ich schnappe mir das gerät, löse die schrauben , hänge das pc ide an die pladde und lese wunderbar mit dem genialen ripper von boom, andal und co aus.

magicben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Aug 2002, 18:59 
Offline
Member

Registriert: Mi 1. Mär 2000, 23:00
Beiträge: 96
Geanu Magichen, genau.

Es geht nicht mit dem Wechselrahmenbetrieb. Wir hatten hier im Board dazu bereits mal ein Topic, wo ich auch ausführlich dazu geschrieben hatte. Aber ein langes Kabel aus dem Gerät herausführen und Platte direkt daran betreiben geht. Platte muß dann halt oberhalb des Gerätes gelagert werden.

Auf dem UFD 552 bespielte Festplatten lassen sich auch an dem UFD 554 S betreiben.

Gruß vom Ganter

_________________
Gruß vom Ganter™


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Aug 2002, 23:42 
Offline
Junior Member

Registriert: So 2. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 41
Hallo,

mein UFD 554 läuft auch ohne modifikationen recht stabil. Nur bei extremen Temperaturen im Wohnzimmer (>26°C) kommt es zu Problemen.
Achso, eine modifikation im weitesten sinne ist, das ich das Gerät auf serviertenringe (also erhöht) aufstelle.

Meine Frage zum wechselrahmen: auf der homepage sehe ich keinen Stromkabel zum wechselrahmen, braucht man den nich????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Aug 2002, 23:51 
Offline
Member

Registriert: Mi 1. Mär 2000, 23:00
Beiträge: 96
Welche Homepage ???

Wechselrahmen ? Beim UFD 554 S geht nicht (siehe oben).

Wechselrahmenbetrieb ohne Strom ? Wie ? Etwa mittels Bluetoth oder Infrarot ? <img border="0" title="" alt="[Sch&uuml;chtern!]" src="rolleyes.gif" />

Bitte um nähere Erläuteringt zum Posting.

Danke und Gruß vom Ganter

NACHTRAG: Mußt Du gucken hier: <a href="http://www.digiwatch.de/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=15;t=001247" target="_blank">http://www.digiwatch.de/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=15;t=001247</a>

<small>[ 11 August 2002, 01:56: Beitrag editiert von: Ganter ]</small>

_________________
Gruß vom Ganter™


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11. Aug 2002, 15:25 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi,
jetzt habt ihr mir noch einmal sehr deutlich beigebracht, dass es beim 554S mit dem Wechselrahmen nicht geht. Allerdings würde ich auch gern verstehen, warum nicht. Bisher habe ich noch nie einen Grund dafür gelesen. An zu hohen Datenraten wird es bei dem (im Vergleich zum PC) lahmen Prozessor kaum liegen.
Jede IDE-Platte läuft in jedem PC auch im Wechselrahmen. Bei mir sogar mit 40-pol Stecker am 80-pol Kabel im mode5. Habt ihr eine Vorstellung WARUM es im Recv. nicht funzt ???
Sorry - aber ich bin nun einmal ein neugieriger Mensch.
Die Wechselrahmen enthalten Transistoren, um die Betriebsspannung abzuschalten. Dort könnte ein Verlust um die 0,5V entstehen. Ist das die Ursache? Dann Transistoren kurz schließen. Das habe ich ohnehin gemacht, weil das Rahmenrückenteil bei mir im Recv. (allerdings 554 alt) sitzt und keinen Schalter hat.

@selexxman
Wenn du meine HP meinst: Der Wechselrahmen hängt an einem 50-pol SCSI-Kabel, durch das auch der Strom läuft. Das entspricht genau dem 50-pol Stecker des Innenrahmens, der auch keinen separaten Stecker für den Strom hat.

<small>[ 11 August 2002, 17:30: Beitrag editiert von: RoBernd ]</small>

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11. Aug 2002, 21:12 
Offline
Newbie

Registriert: Di 16. Okt 2001, 22:00
Beiträge: 12
Hallo zusammen

Ich habe zwar nur einen 552er und noch nie über Wechselrahmen nachgedacht. Aber beim Stöbern im Internet bin ich auf dies gestossen: TriOS Hard Drive Selector kombiniert mit einem TriOS External Kit für drei Festplatten, hergestellt von Romtec (http://www.romtecusa.com).

Damit liesse sich doch im Prinzip noch was viel Besseres als ein Wechselrahmen System bauen: Ein System mit drei Festplatten zum Umschalten. Und kosten tut das auch nicht so viel, dass man es nicht mal provieren könnte. Da alles ohne Software auskommt und OS-unabhängig funktioniert, müsste das sicher auch mit dem Kathrein (oder anderen HD-Recordern) klappen. Na, was meint ihr? Wäre doch ein Versuch wert, nicht wahr?

Freundliche Grüsse
Stardust


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12. Aug 2002, 12:20 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi Stardust,
könnte theoretisch funktionieren. Aus der Installsationsanleitung geht aber nicht hervor, ob alle 3 Platten ständig mit Strom versorgt werden. Wenn das so ist, dürfte die Versorgung durch den 552 zu schwach sein. Ich verstehe nicht, was das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil soll.
Ein Grund für einen Wechselrahmen ist, die HD in einen PC zu schieben. Dafür braucht man natürlich keine Jukebox.
Seidman hat zwei HDs an seinem Recv. Eine Beschreibung soll demnächst unter <a href="http://www.radonmaster.de/robernd/" target="_blank">www.radonmaster.de/robernd/</a> erscheinen.
Conrad hatte einen zweifach-Umschalter im Programm, den es aber nicht mehr gibt.

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13. Aug 2002, 19:51 
Offline
Newbie

Registriert: Di 16. Okt 2001, 22:00
Beiträge: 12
Hallo zusammen

Diese TriOS Lösung von Romtec schaltet jeweils nur die aktive Festplatte, d. h. die maximal zwei weiteren wären deaktiviert (das TriOS II kann mehrere Festplatten gleichzeitig aktivieren, würde aber für die Modifikation nicht in Frage kommen).

Freundliche Grüsse
Stardust


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13. Aug 2002, 21:58 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 19. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 439
also jeder handhabt das ja anders. aber eine größeree festplatte würde ich mir nie einbauen, ich bleibe bei 40 gb.

die 80er pladde,die ich mir damals extra kaufte ( im glauben es gäbe die wechselrahmen-variante), is jetzt sogar in den pc gewandert.

warum?

nur filme in der HD im Pc sind gesicherte filme. alles andere kann dir (siehe firmware oben) verloren gehen, ehe daß du´s merkst. und das is mir dann doch zu ärgerlich.

für mich kein prob. sobald das ding voll ist: auslesen. und sooo viele gute filme kommen nicht. seitdem ich den s habe (ich war der erste hier im board) habe ich erst 3x ausgelesen.

ein problem machen mir meine hörfunkaufnahmen. da ich jetzt schon über 160 habe und ich nicht alle in realtime überspielen will, wär die aktivierung der usb ganz schön...ansonsten werde ich wohl die verwaltung des 554S sprengen...naja ich werde es posten...hat ja auch noch keiner probiert!

oder boom, andal und co legen mit einer SUPER AUDIO EXTENSION nach bei ihrem genialen ripper. nur mal eine kleine anregung, wenns mal langweilig wird... <img border="0" title="" alt="[Zwinkern]" src="wink.gif" />

gruß

magicben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13. Aug 2002, 22:51 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 24. Jul 2002, 22:00
Beiträge: 69
Probier doch mal Folgendes: Im Ripper unten links Video deaktivieren und Audiofiles rippen...

Aber zurück zum Thema: Mit RoBernd würde mich schon interessieren, warum ein Wechselrahmen nicht funktionieren soll.

Grüsse
audio-freak


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de