http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Di 20. Mai 2025, 04:51

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20. Apr 2001, 17:53 
Offline
Member

Registriert: Di 17. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 86
@fsc

Hallo FSC,

dank deines Sourcecodes bin ich auch weiter gekommen. Aber was ich nicht ganz kapiert habe ist die Sache mit der FAT. Es funktioniert zwar, aber warum liest du z.B. 6 Sektoren? Ist das immer so? Könnten wir uns, gerade über die FAT speziell, mal unterhalten? Mail mich einfach mal an.

Boom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20. Apr 2001, 19:11 
Offline
Member

Registriert: Mo 26. Mär 2001, 22:00
Beiträge: 119
@FSC & BOOM

Danke fuer eure Hilfe.
FSC, kannst du eventuell auf deiner Downloadsite auch die Versions Nr. u. Datum hinterlegen.

Ich hab' mir den Ripper in der letzten Woche bestimmt 5 x runtergeladen, nur um sicherzugehen, dass das die aktuelle Release ist.

Bey,

Jomagic

PS: Habt ihr die Sache mit dem aMPEG2AVI GUI mitbekommen? Habe leider noch keine Antwort von den Leutchen.......
Warten wirs mal ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20. Apr 2001, 19:45 
Offline
Member

Registriert: Mi 21. Feb 2001, 23:00
Beiträge: 79
Mädels und Jungens, super, weiter so.
Das einzige was ich zu dem Gelingen der Angelegenheit beitragen könnte, wäre z.B. Telefonkostenübernahmen bzw. Dreieckschaltung oder so. Kasten Bier etc.
Just Mail then we see.
Happy prog.... (Ich bin zu doof dafür) Servus

_________________
"Der Anfänger"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20. Apr 2001, 20:56 
Offline
Member

Registriert: Di 17. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 86
Hallo Alle,

ich hatte da in der letzen Version einen dicken Hammer bei der Auswahl der Aufnahme drin. Sollte nun behoben sein. Letztes Update steht auf der HP.

Daneben habe ich endlich den ganzen Mist aus dem MPEG-Audiostream rauswerfen können (ist aber noch nicht in der Version drin!!!) Was ich nun noch suche sind (detailliertere) Informationen zu den Frames im MPEG-Video!!!

Man liest sich
Boom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21. Apr 2001, 11:04 
Offline
Member

Registriert: Mi 20. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 83
Hi!

Ich denke es ist besser wir diskutieren unser Wissen hier im Board, so können alle daran Teilhaben.

Zur Fat:

Ich lese 6 Sectoren weil Ich denke, das die Fat immer diesen Bereich einnimt. In der Fat repräsentieren ja 4 Byte einen 100MB Block. Die Ersten 2 Byte sind die Nummer des darauf folgenden Blockes ($FFFF heisst letzter Block des streams). Die zweiten Zwei Bytes haben wir noch nicht entschlüsselt. Ich vermute, es handelt sich um eine vorzeichenbehaftete 16Bit Zahl. Die ersten Blöcke vom Video haben -3 und vom Audion -2 diese Zahlen steigen dann im stream an.
Ach ja, die ganze 100MB Geschichte startet ab dem Offset $20000.

Ich denke mir, dass die FAT im Bereich von $200 bis $600 liegt, da ab $600 andere Sachen sind (EPG Ausschnitte) Deshalb lese ich diese Sectoren als Fat ein.

Ich denke am wichtigsten wäre jetzt das interpretieren vom Audio und Video Stream.
Happy Jack hat da schon einiges gepostet. Seht mal in dem alten Thread nach. Aber ausser der Kennzeichnung des Headers weis ich auch nichts.
Es würde schon weiterhelfen, wenn man Aus dem Header herausbekommt wie lang die Daten sind die in dem Block liegen. Da könnte man ganz gezielt das ende des Streams detectieren und müsste nicht immer den ganzen 100MB Block schreiben.
In dem Audio was ich habe kommen alle $120E Bytes ein Audio Header der mit $000001C0 anfängt.
Weiter bin ich leider auch nicht. Weis jemand eine Format Beschreibung die im Netz liegt? Happy_jack hat leider nur papier Form.
By
FSC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21. Apr 2001, 16:32 
Offline
Member

Registriert: Di 17. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 86
@fsc

Danke für die Beschreibung der FAT. Habe nix dagegen wenn wir das im Board halten.

Also die Interpretation des Audiostreams scheint recht einfach:

1. Man suche nach &H000001C0 (Packet_Sequence_Header & Audio_Stream_0). Das sind dann inkl. 14 Bytes. Darin ist ein Timestamp enthalten den man zur Synchronisation braucht.
2. Danach MUSS ein MPEG Audio Frame kommen (siehe dazu auch MPEG Audio Frame Header
3. Nach dem Audio-Frame kann wieder ein Audio-Frame folgen bzw. wieder ein Packet_Sequence_Header & Audio_Stream_0. Alles andere heißt: STOP!


Ähnlich läuft es wohl bei der Video-Geschichte. Leider habe ich noch keinen Schimmer wie ich die Länge der Sequence errechnen kann. Ich kann natürlich den Stream durchscannen, aber die Performance...
nein danke... Ich lese dazu gerade die Sourcen von Brent Beyeler. Ist auch nicht sehr erbauend.

Also wer mir da weiterhelfen kann: Nur zu! Schreibt es ins Board oder mir eine Email!

@jomagic
Vergiß die Sourcen die ich dir geschickt habe. Ich habe soviel umgebaut, dass fast nix mehr so bleibt (ausser die GUI). Das muss aber sein, weil ich das Zeugs vielleicht auch noch muxen will (weiß noch nicht)

Grüße
Boom

PS: Ich schlaf heute wohl erst mal wieder richtig. Die letzten Nächte waren mit ca. 1 Stunde Schlaf zu wenig ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21. Apr 2001, 20:30 
Offline
Member

Registriert: Mo 26. Mär 2001, 22:00
Beiträge: 119
Hi ihr beiden, ich habe gestern und heute bis in die Puppen an der Sache gesessen und mir sogar W2K installiert, damit ich auch mitreden kann.
Wie ihr schon oben bemerkt habt, ist die Selektion der der A/V Streams noch nicht sicher. Ich habe das gemerkt als nicht ein einziger Film meiner Maxtor korrekt gesichert wurde.

Immerhin habe ich aber solange rumgerippt, bis ich endlich mal einen Ripp mit verarbeitungsfaehigem M2V u.ac3-Stream erwischt habe.

Die Video Datei kann ich ohne Probleme ins DivX konvertieren. Schwieriger wird es, wenn ich mich an den Audio Stream wage.
Den habe ich dann mal mit allen Tools, die ich aktuell benutze versucht zu muxen.
Ohne Erfolg..... (auch nicht der Media Player)
Dann hab' ich mal den Varo DVD Player benutzt und die m2a Dateiendung in ac3 umbenannt. Und siehe da.... der Ton kam.
Irgendwie scheint der Audio Render flexibler damit umzugehen.

@BOOM & FSC
Schickt mir, falls moeglich, weiterhin die Sources. Ich bin zwar nicht fit was das Proggen angeht, möchte aber gerne von euch lernen.

Bey,

Jomagic


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22. Apr 2001, 23:51 
Offline
Member

Registriert: Di 17. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 86
Hallo,

leider musste ich feststellen, dass es wohl keine "General"-regel gibt, die die Synchronisation betrifft.

Beispielsweise habe ich einen Ausschnitt von SAT1, da habe ich eben diese schönen Packet-Header mit Timestamp nicht im Video!!! Dann habe ich von Viva so ein Stück, bei der ich im Audiobereich nur einen (1) Packet-Header zu Beginn habe... Was soll man dazu sagen.

Irgendwie muß doch der Kathunni die beiden Ströme ja synchron abspielen könen (tut er ja auch...) Aber wo/wie?

Deshalb die Bitte: checkt doch mal eure Audio- und Video-Rips durch nach

0x000001C0 für Audio
und
0x000001E0 für Video

Normalerweise sollten die alle paar Frames immer wieder auftauchen.

Absatz.

Zum Videostream kann ich nur nochmal sagen, dass ich wohl Brent Beyeler's bbVINFO Programm als Grundlage nehmen werde um den Videostream rauszusaugen. Wer eine bessere Idee hat, soll es mich/uns ruhig wissen lassen.


Grüße
Boom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23. Apr 2001, 10:38 
Offline
Member

Registriert: Mo 26. Mär 2001, 22:00
Beiträge: 119
Also soweit ich das kapiert habe, kann es eh vorkommen, dass der Header erst einige Zeit spaeter im Aufnahmefile vorkommt.

Darum hat FSC ja auch die Funktion "Skip until 000001B3" in sein Proggie eingebaut.
Damit faengt bei ihm das auslesen des Videostromes erst ab dieser Zeichenfolge an.
(Ich weiss nicht wie du auf 0001E0 kommst??).

Ich vermute, dass der Kathy dadurch in der Lage ist A/V zu synchronisieren. Anscheinend beginnt der Kathy auch ohne diesen Header mit der Aufzeichnung, steigt aber beim Abspielen erst ab diesem Punkt in die Aufnahme ein. Kann ich aber nicht garantieren.

Jomagic


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23. Apr 2001, 12:13 
Offline
Member

Registriert: Di 17. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 86
@jomagic
@happy_jack

Happy Jack hat im alten Threat etwa beschrieben was da abgeht. Nur nochmal kurz:

Ja, ich fange bei Video an zu rippen ab 000001B3. Aber nicht bei Audio. Die beiden Streams haben ja unterschiedliche Kennungen. Wenn du mal ein VOB File analysierst siehst du das gut. C0 steht eben für Audio-Stream-0 und E0 für Video_Stream (glaube ich, habe die Sourcen gerade nicht da...).

Nach diesen Headern steht noch ein Timestamp. Den braucht man dann zum synchronisieren der beiden Streams. Bei mir beginnt Audio immer etwas vor Video mit der Aufzeichnung.

Bei SAT1 hatte ich aber eben KEINEN C0 Header gefunden (uargh). Woher bekomme ich dann einen Timestamp zum synchronisieren mit der Audiospur?

Bei VIVA hatte ich nur einen einzigen Audio Timestamp. Na da kann ich ja super synchronisieren. Wahrscheinlich muß ich dann über Bitrate / Frames / Framesize irgendwas errechnen (na toll...). Dazu müsste ich aber genau wissen, wie denn diese Timestamps nun aufgebaut sind! Ich sollte sie ja in Sekunden (besser Millisekunden) umrechnen können um dann eine Synchronität zu erreichen.

@Happy_Jack

Vielleicht kannst du ja etwas ausführlicher über die Timestamps werden sofern du etwas darüber weisst. Wie gesagt: mir reicht rauszufinden, wie ich die in "unsere" Zeiteinheit umrechne.

@all

Ich hoffe ich komme heute Abend dazu den MPEG2-Videostream Analyzer zu programmieren. Dann hätte ich eigentlich das Programm soweit fertig, dass man (anständig) rippen kann. Dann beginnt wieder Research: es steht noch aus:

- AC3 Stream analysieren
- Was bedeuten die 2 "unbenutzten" Bytes in der FAT? Video/MPEG-Audio/AC3-Audio?
- Error-Recovery! Die Ströme haben definitiv Aussetzer!
- Multiplexen (gaaaanz nach hinten)

Grüße
Boom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23. Apr 2001, 12:34 
Offline
Member

Registriert: Mi 20. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 83
Hi!

So wie ich die Sache sehe werfen die beim UFD einfach zum Aufnahme Begin den Satteliten stream (oder was daraus extrahiert wird) direkt auf die Platte. Deshalb fängt der Stream auch nicht mit $000001b3 (Video) oder $000001c0 ( Audio). Ich ignoriere alles was vor den ersten Headern kommt. Die Aufzeichnung stoppt dann auch mitten im Stream bei einer halbwegs geraden Adresse.
Das mit den Aussetzern ist interessant. Das erklärt, warum ich in einem 17min Videostream nach 6 min im MediaPlayer einen Stillstand habe.
Die Fehlerkorrektur wird sicher schwierig. Verwirft man einen Block, der nicht die richtige Länge hat, oder wir rekonstruiert man die Fehlenden Bytes?
Dazu mus man aus dem Header die Länge des Blocks bekommen. Wenn dann nach der Länge nicht ein neuer Header kommt (weil Bytes fehlen) muss mann ja den neuen Header suchen. Wie erkenne ich aber dann das Ende des Streams?

BY
FSC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23. Apr 2001, 13:45 
Offline
Member

Registriert: Di 17. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 86
@fsc

zu Fehlerkorrektur:

Ich mache beim Audio folgenden Ansatz:
F=Audioframe
T=Timestamp

- Ich weiß was kommen soll (F/T)
- sollte weder F noch T kommen, dann suche ich in den N-folgenden Bytes nach einem F-Header, wobei ich N im Augenblick mit der Größe des zuletzt gelesenen F bemesse.

Damit komme ich recht gut hin, da das Ende dann auch recht gut erkannt wird (ich war überrascht ;-)). Aber ein "Pfeifen" am Ende kann dabei schon mal vorkommen. Das wird sich aber wieder einkriegen, denke ich, da MPEG-Video-Daten restriktiver aufgezeichnet werden und wir da ein "besseres" Endekennzeichen erhalten werden. Dazu wird ja dann der Audioteil synchronisiert; will heissen: wenn kein Bild mehr, dann auch Ton abschalten...

Grüße
Boom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24. Apr 2001, 14:11 
Offline
Member

Registriert: Mo 26. Mär 2001, 22:00
Beiträge: 119
Also das mit den Aussetzern habe ich nach einem Ripp und anschliessender Ansicht im WinMP auch schon festgestellt.
Nach einer DivX Konvertierung lief der Film dann anstandslos bis zum Ende durch, jedoch hatte ich an verschiedenen Stellen starke Kloetzchenbildungen in einigen Bildbereichen. Das wuerde eure Theorie unterstreichen. Ich muss mal drauf achten , ob das mit dem Play Abbruch der gerippten Origdatei zusammenfaellt. Scheint aber logisch.
Soweit ich gehoert habe gibt es ja zwischen DVD MPEG u. Sat MPEG noch den Unterschied, dass der Sat eine andere, schlechtere Korrektur verwendet um Empfangsstoerungen auszugleichen.

In jedem Fall allerdings muessen wir eine Art Fehlerkorrektur einbauen, die zumindest die Fehlerhaften Berreiche neu fuellt.
Theoretisch koennte man die ja, wie besprochen mit einem Schnippsel aus dem nachsten Halbbild fuellen.
Nur mussen wir da noch herausfinden wo der beginnt.

Jomagic


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26. Apr 2001, 10:11 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 21. Mär 2001, 23:00
Beiträge: 251
Hi, ich habe gestern ein Maxtor 40 GB gekauft, und kurz an meine HSS820 angeschloßen, 4 kurze Aufnahmen durchgeführt.

Es fehlte mir gestern Abend die Zeit am Rechner anzuschließen (WIn2000)! heute Abend vielleicht..

Frage: Es ist nicht möglich die gelesenen Daten aus der Festplatte wieder zu schreiben, und mit Hyundai überspielen, das wäre eigentlich das beste, archivieren (bis DVD-brenner kommen), wenn man was sehen möchte dann über die Fesplatte..oder?

Divx ist nur eine kurzfristige Lösung und Verlust der Qualität. (oder was meint Ihr)

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26. Apr 2001, 12:06 
Offline
Member

Registriert: Di 22. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 95
Das ist ein ganz neuer, fast genialer Gesichtspunkt!

Erst Maxtor -> PC, dort vielleicht sogar bearbeiten (Werbung usw bildgenau entfernen, es wird dabei auch noch kürzer!), auf PC-Platten archivieren (hat schon mal jemand versucht, so eine Aufzeichnung zu packen, bringt das was?), später das Ganze wieder auf eine HSS/UFD-Platte bringen (die Original-20GB böte sich dafür an, damit man nicht auf eine vielleicht völlig fragmentierte Platte schreiben lernen muss), und schließlich abspielen, wäre schon überlegenswert!

Aber es wird immer ein Mengenproblem bleiben, HD-Platz kostet Geld!
Es sei denn, Du nimmst lauter 80er Maxtor und verkaufst diese nach dem D(VD)-Day frisch LowLevel-formatiert an künftige HSS/UFD-User.

Mal unsere Progrmmentwickler fragen:
Wäre ein Werkzeug zum Beschreiben einer (vorher zur Jungfrau gemachten) Platte mit genau einem Film mit den bisher gemachten Erfahrungen denkbar?

Viele Grüße
Zerberus


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de