http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 11:41

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22. Nov 2002, 08:45 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Bingo audio-freak,
:) :) dein Link trifft mein Problem zu 100% :) :)
Die dort beschriebene Zusatzplatine entspricht im technischen Aufwand ungefähr dem, was ich auch vor hatte. Ich werde sie bestellen, obwohl sie mit 110 Pfund nicht gerade ein Diskountangebot ist. Mit ungewissem Ergebnis selbst zu üben, ist sicher teurer.

@alexjarc
Ich glaube inzwischen auch, dass dein Problem wahrscheinlich nicht mit einem Kopierschutzdecoder zu lösen ist. Du wohnst in Freising. Da sind wir nicht so weit auseinander (ich arbeite in Oberschleißheim/Neuherberg im Münchener Norden). Vielleicht können wir uns dort einmal treffen und etwas üben.

_________________
Gruß RoBernd


Zuletzt geändert von RoBernd am Fr 22. Nov 2002, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 22. Nov 2002, 22:14 
Offline
Newbie

Registriert: Do 31. Okt 2002, 09:50
Beiträge: 14
Hatte erst jetzt Zeit eure detaillierten Beiträge zu lesen (Job und so...), ihr seid ja ziehmlich bewandert, wo kann man denn da etwas lernen/nachlesen, manche Abkürzungen SCMS z.B. habe ich noch nie gehört.

Deshalb jetzt ruhig noch ne dumme Frage: Wenn man das Signal von koaxial nach optisch wandelt ändert sich nichts oder? Wahrscheinlich bleibt das digitale Protokoll davon unberührt...?

Klingt ja etwas ernüchternd bezüglich meines PDR05 :(
Glaubt ihr es geht nur mit ca 300-400 Euro finanziellem Aufwand?

@RoBernd: Also Löten ist kein Problem, da könnten wir uns ja mal austauschen/üben. Habe allerdings die nächste Zeit viel jobmäßig am Hals, ich schau mal ob es noch vor Weihnachten klappt...
Ich meine ich kann natürlich auch das analoge Signal von meinem Yamaha abgreifen und dann brennen. Allerdings ist das doch schade: zweimal wandeln um dann wieder digital abzuspeichern...

_________________
Gruß
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23. Nov 2002, 06:41 
Offline
Newbie

Registriert: Do 31. Okt 2002, 09:50
Beiträge: 14
Habe nochmal über das Wort Abtastratenwandler nachgedacht: eigentlich muß ich doch gar nicht das Signal wandeln, sondern "nur" die falsche Beschriftung von 44.1 kHz nach 48,0 kHz umschreiben (Weil das kann mein PDR05 ja). Gibt es da einen Unterschied zwischen Signal-wirklich-umwandeln und nur-die-Beschriftung-ändern? Vielleicht auch preislich?

_________________
Gruß
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 23. Nov 2002, 11:26 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi alexjarc,
SCMS heißt Serial Copyright Management System oder so ähnlich. Das ist der Teil vom Übertragungsprotokoll, der eine Generation Kopien erlaubt ist, die zweite nicht mehr. Beispiel: DAT Kopie von CD erlaubt. DAT Kopie von DAT nicht erlaubt. Bei CD-R wird es ähnlich sein. So richtig geheimnisvoll ist es eigentlich nicht. Es sind alles nur Bits im digitalen Datenstrom (zusätzlich zur Musikinformation). Nur die Dokumentation hält man von Bastlern ganz gerne fern.

Die optische Übertragung ist exakt die gleiche wie die elektrische (koaxial). Die Wandler bestehen nur aus Anpassung der Signalspannung und LED bzw. Fototransistor. Im elektrischen Weg sollte noch ein Transformator stecken, um Erdschleifen zu vermeiden. Bei den meisten neuen Geräten gibt es den auch nicht mehr.

Ganz klar ist es immer noch nicht, warum mein DAT-Recorder Premiere aufzeichnen mag, dein CD-Brenner aber nicht. Es gibt noch die Chance auf eine billige Lösung. Wir müssten sie nur ausprobieren, bevor es Geld kostet und nicht funzt.
Der technische Aufwand, ein Kopierschutzbit zu verändern, ist wahrscheinlich kleiner, als die Frequenzinformation im Datenstrom zu ändern.

Mit der Zeit ist das bei mir auch ein gewisses Problem. Schick mir doch eine E-mail, wenn du beruflich etwas Luft hast. robernd@radonmaster.de

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24. Nov 2002, 21:46 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 24. Jul 2002, 22:00
Beiträge: 69
@alexjarc
Der Channel Status wird hardwareseitig generiert und lässt sich nur in sehr beschränktem Rahmen manipulieren. Wenn du die Daten digital auf den PDR05 bringen willst, musst du ein Gerät einschleifen, das den Channel Status anpasst. Das kann z.B. ein Minidisk-Recorder mit durchschleifbarem Digitaleingang sein oder eben ein externer Sample Rate Converter. Besonders günstig ist zur Zeit der Ultramatch SRC2000 von Behringer (99 Euro bei http://www.thomann.de), der nebenbei auch noch den Kopierschutz beseitigt.

@RoBernd
Wenn du im Channel Status die Sampling Frequenz von 44,1 auf 48 kHz ändern willst, musst du im jeweils 25. Frame eines Blocks bei beiden Subframes das Bit 30 invertieren. Das ist etwa gleich aufwendig wie irgend eine andere Änderung des Channel Status. Mühsam ist halt, dass dieser in jedem Block wiederholt wird, d.h. man muss in jedem Fall den ganzen Datenstrom aufmischen.

Eine Änderung des Copy-Bits bringt in unserem Fall nichts, da es beim Category Code "General" gar nicht abgefragt wird (ich werde dir bei Gelegenheit mal das Flussdiagramm mailen). Ich habe das inzwischen auch praktisch getestet: Eine direkte Aufnahme vom HSS825 auf den PDR-555RW produziert eine CD-R, die als Original/Copy permitted gekennzeichnet ist (wie eine Kauf-CD) und tatsächlich noch ein zweites Mal kopiert werden kann.

Kennst du irgend einen FTA-Sender mit 44,1 kHz? Ich würde gerne als letztes Steinchen im Mosaik ausprobieren, ob mein DAT das wirklich schluckt, habe aber nichts Passendes gefunden.

Grüsse
audio-freak


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25. Nov 2002, 04:56 
Offline
Newbie

Registriert: Do 31. Okt 2002, 09:50
Beiträge: 14
@RoBernd
Da haben wir uns wohl falsch verstanden: ich kann Premiere gar nicht hören/sehen da ich kein Abo habe. Deshalb kann ich einfach gar nichts aufnehmen.
Ja ich melde mich demnächst.

@audio-freak
Danke für den Tip. Welche Minidisk Recorder können den Channel Status anpassen? Bzw. worauf muß man bei deren Spezifikationen achten?

_________________
Gruß
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30. Nov 2002, 18:20 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 24. Jul 2002, 22:00
Beiträge: 69
@alexjarc
Ich kenne die aktuellen Modelle nicht. Bei diversen früheren Sony-MDR kann man das Digital-Signal problemlos über den Digitaleingang (und zwar direkt, ohne Datenreduktion) durchschleifen. Du müsstest das ausprobieren.

Grüsse
audio-freak


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de