http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Fr 28. Jun 2024, 15:43

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 4. Jan 2003, 11:55 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 24. Jul 2002, 22:00
Beiträge: 69
@magicben
Ist doch alles halb so schlimm! Solange du die Ausgangsdateien noch hast, kannst du ja jederzeit weiter experimentieren. Ich habe jetzt noch einen Punkt "Ziellaufwerk auswählen" in meine Kurzanleitung eingefügt und einen Hinweis auf den Platzbedarf. Vielen Dank für die Rückmeldung!

@dvb.matt
Jedes Programm gerät ins Rudern, wenn das Laufwerk voll ist (nicht nur jene aus Redmond ;) ). Mich stört es überhaupt nicht, wenn ds.jar das nicht voraussieht. Mich nerven vielmehr jene Progs, die den Platz dann falsch abschätzen und sich z.B. strikte weigern, aktiv zu werden, obwohl längstens genügend Platz da wäre... Also aus meiner Sicht besteht da überhaupt kein Handlungsbedarf deinerseits!

Mit WinPVR gibt es bisher nur die Möglichkeit, Audio "RAW" (also als ES) zu rippen. Video kommt immer als PS raus. Aber vielleicht kann Andal das ja in einer kommenden Version noch einbauen.

Grüsse
audio-freak


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 4. Jan 2003, 15:41 
Offline
Newbie

Registriert: Mi 1. Jan 2003, 21:08
Beiträge: 21
@audiofreak

Handlungsbedarf:
ich wüßte halt auch garnicht wie... :eek:

Abkürzungen: (keine Maßregelung! ;) )
aber zur einheitlichen Bezeichnung:
http://forum.doom9.de/viewtopic.php?t=2947

wobei ich mit Erschrecken feststelle, dass ich auch nicht alles richtig bezeichnet habe. jedenfalls bis datum. der Mensch lernt dazu.

mfg


Zuletzt geändert von dvb.matt am Sa 4. Jan 2003, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 4. Jan 2003, 17:47 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 19. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 439
ich bin das ja auch selbst schuld mit dem fehlenden platz. hatte nicht mal mehr platz um das originalfile zu behalten. selbst schuld, anyway!

dsjar ist vielversprechend und eine kombination mit dem WinPVR ripper oder noch besser eine implementierung gewisser features wäre genial. aber vielleicht auch einfach wie schon angedeutet auch video raw rippen und dann in ds jar.

magicben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 4. Jan 2003, 19:47 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 24. Jul 2002, 22:00
Beiträge: 69
@dvb.matt
Da hast du natürlich Recht :o . Eigentlich wollte ich TS (für RAW) und ES schreiben, nicht ES und PS, aber das hätte dich wohl auch nicht so richtig gefreut ;) . Offen gestanden habe ich aber keine Ahnung, was genau WinPVR schreibt oder der Receiver. Aber die Bezeichnungen sind ja allgemein eher uneinheitlich, richtiges ISO/IEC 13818 trifft man selten an.

Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen dem, was ds.jar als "plain MPEG Video" bezeichnet und einem Video ES?

@RoBernd
Tja, meine gespaltene Forumspersönlichkeit wurde mir hier aufgezwungen: Einen dvbfan gab's schon, und konsequenterweise wurde dvb-fan nicht akzeptiert. Ich kann damit leben... und für geneigte Leser ist mein angeborenes Defizit in Sachen Feinheiten der deutschen Rechtschreibung ja eh' etwas verräterisch ;)

Grüsse
audio-freak


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 4. Jan 2003, 20:13 
Offline
Newbie

Registriert: Mi 1. Jan 2003, 21:08
Beiträge: 21
Zitat:
Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen dem, was ds.jar als "plain MPEG Video" bezeichnet und einem Video ES?


keiner ;)
was mir erst heut nach nochmaligem genauen Hinsehen und anschließendem Schämen klar wurde.

ds. ist dahingehend (Datenformatbezeichnung) nun komplett geändert...

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 6. Jan 2003, 01:01 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 19. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 439
mich würde ja mal interessieren, ob beim kathy die anderen tonspuren auch noch irgendwo stecken (bei ac3 zb oder sonstigen mehrspurgeschichten mit OT)....im audio raw vielleicht, im video teil ja sicher nicht. dann könnte man die originaltonspur eventuell sichern und eine dvd mit mehreren audiospuren brennen.

im topf forum hat gerade jemand eine anleitung dafür gepostet.


http://board.topfield.de/viewtopic.php?p=21875#21875

dabei wird eine batch datei erwähnt. frage: kann man auch für den winpvr eine solche batchdatei schreiben, andal?


grüße

magicben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 6. Jan 2003, 20:35 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 24. Jul 2002, 22:00
Beiträge: 69
Die Harddiskreceiver von Kathrein und Hyundai nehmen (leider) nur jene Audiospur auf, die im Audiomenü aktuell ausgewählt ist.

Grüsse
audio-freak


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 7. Jan 2003, 10:14 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi,
ich meine, HSS und UFD zeichnen Audio und Video in getrennten Files auf (innerhalb ihres exotischen Systems). Man muss sich für eine der Audiospuren entscheiden, weil der Recv sonst 3 Files aufzeichnen müsste. Deshalb liefert WinPVR auch Bild und Ton getrennt.

ds.jar läuft inzwischen auch bei mir (danke matt!). Der durchschlagende Erfolg hat sich leider noch nicht eingestellt. Es ist aber noch zu früh für mich, um konkrete Fragen zu stellen.

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 7. Jan 2003, 17:14 
Offline
Newbie

Registriert: Mi 1. Jan 2003, 21:08
Beiträge: 21
@RoBernd

nur die Ruhe..
das wird IMO erst interessant, wenn Video .raw (bzw. alles in einem File) zu rippen ist.

das bloße Rippen (simple Demux) des .m2v ist halt bei DVB ungünstig (eben nur bei fehlerlosem Record/Ripp problemlos),
aber bequem..

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2003, 09:21 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi dvb-matt,
inzwischen haben sich die ersten echten Erfolge mit ds.jar eingestellt. Siehe http://www.hdtforum.de/viewtopic.php?t=1575

Besonders interessant schein für mich die Schnittfunktion zu sein, und ich verliebe mich langsam in dein Programm. Bist du doch der erste, der die störenden B-Frames an den Schnittstellen entfernt. Zumindest habe ich noch kein anderes Prog mit dieser Fähigkeit gefunden. Mein allgemeiner Kummer darüber steht in http://www.radonmaster.de/robernd/tMPEG.html

Jetzt brüte ich gerade, wie man die richtigen Stellen für den Schnitt in einem Film am besten finden kann. Eventuell könntest du uns dabei etwas entgegen kommen, indem du auch andere Eingabeformate als die Frame-Nummer zulässt.

Für konkrete Wünsche ist es noch zu früh. Und so ganz zum Nulltarif muss es auch nicht sein. So geizig sind wir gar nicht.

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2003, 12:07 
Offline
Member

Registriert: Di 3. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 105
Hi Robernd un alle dsjar-Tester,

zuerst meine Erfahrungen mit dsjar, die aber noch bestimmt keine Vollständigkeit darstellen:
Andal hat mir mal eine Betaversion geschickt, die video raw rippt. Wenn ich damit und dem zugehörigen audio-raw rip ds.jar füttere ist das Ergebnis aber leider schlechter (Audio deutlich kürzer und anfangs synchron später aber sprungweise asynchron) als wenn ich den Problemfilm (wieder mal Premiere mit bewusst gestörten GOPs) mit dem alten 057er-WinPVR rippe und zusammen mit raw-audio durch dsjar jage. Der Unterschied liegt in einer besseren Synchronität und fast gleicher Streamlänge. Offensichtlich scheint unser WinPVR057 teilweise erfolgreich Fehler im Videostrom zu reparieren, die dsjar wohl nur wegzulassen vermag.
Vorläufiges Fazit: Am besten funktioniert dsjar zusammen mit der 057er Ripperversion, die sich fast nie beim Rippen aufhängt und die verbleibenden Fehler löst dann dsjar und sorgt durch Beschneiden des Audio für einigermassen synchrone streams.

@RoBernd:
Aus Deinen Erfahrungen aus dem link entnehme ich, dass Du immer noch SpruceUp verwendest, das auch noch gleichlange streams verlangt. Dies Problem sowie ein Feintuning des synch mit Vorschau lässt sich perfekt in Maestro lösen! Von dem Programm bin ich nach wie vor begeistert auch wenn es etwas komplizierter zu bedienen ist.

Schöne Grüße und vielleciht helfen meine Erfahrungen den Experten Andal und Matt weiter

Seidman


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2003, 13:22 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 19. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 439
also ich fahre immer noch am besten, indem mich mit mp3 cut die mp2 datei verlängere, die zu kurz ist. spruce hat sich noch nicht beschwert.dann läufts bei problemrips synchron.
@ robernd

was meinst du in deinem beitrag (link anderes forum) mit

"z.B. die Entfernung der Audio-CRC für SpruceUp)"?

grüße

magicben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2003, 13:33 
Hi,
ich kann seidman nur beipflichten, Maestro löst die audiosync-Probleme einfach und schnell, allerdings nur bei ac3-streams. Bei mp2-streams verwende ich die ac3-machine, die auf doom9.org zu finden ist und konvertiere in sehr akzeptabler Geschwindigkeit den audiostream in DD2.0 mit der Einstellung surround2. Dann nimmt Maestro über die audiosync-Funktion den stream und bearbeitet ihn perfekt und schnell. Ich habe damit keine Probleme und spare 'ne Menge Zeit!
Gruß
F2Air


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2003, 19:01 
Offline
Newbie

Registriert: Mi 1. Jan 2003, 21:08
Beiträge: 21
@RoBernd

irgend ein andres Post von dir:
Zitat:
Ein zweites Problem war der Zusammenbruch (Index out of bounds) der älteren V0.60 von ds.
Die neue V0.61d läuft fehlerfrei.
Beim zweiten Problemfilm bricht ds auch jetzt noch gleich am Anfang zusammen.


da ds. ja nicht "sang- & klanglos" abstürzt, sind die Meldungen aus dem Logwindow hilfreich, aber nur, wenn ich die auch bekomme ;)
die Entwicklg. iss ja nicht zuende.. ;)

Zitat:
3. Die erzeugten Files xxx.mpv und xxx.mp2 umbenennen in xxx.m2v und xxx.mpa.


beim Setzen der entsprechenden Options bei "specials2" ist ein nachträgliches Umbenennen unnötig.
(rename all ...)

Zitat:
Bist du doch der erste, der die störenden B-Frames an den Schnittstellen entfernt. Zumindest habe ich noch kein anderes Prog mit dieser Fähigkeit gefunden


naja, in PVAStr. hat Wiljo das nun mittlerweile auch drin, aber erst nachdem ich ihn hab "überzeugen" müssen, dass die Klötzchen OHNE Re-Encodierung sauber wegzukriegen sind. (-> nachzulesen im dvbforum.de)
Leider ging halt ewig das "Gerücht", dass man mit den Störungen "leben" muß.

Zitat:
andere Eingabeformate als die Frame-Nummer zulässt


als Alterntive geht auch die GOP-Nummer (=mpeg2 packet bei PVACut)


@seidman / andal
Zitat:
mal eine Betaversion geschickt, die video raw rippt. Wenn ich damit und dem zugehörigen audio-raw rip ds.jar füttere ist das Ergebnis aber leider schlechter


als was wird Video .raw denn nun genau erkannt? (im filemenü)
wie werden die Pakete rausgeschrieben?
Laufen nicht-Problemfiles auf die Art sync durch?
inwieweit unterscheiden sich die Meldungen über erkannte Fehler?
fehlen im video .raw ripp evtl. Daten(-pakete,-kennungen), abgesehen von den benannten Fehlern.

Ist nach "außen" ja alles sehr still...
da kann ich dann auch nur "zuschauen" ...



wer wegen "komischen" Rucklern Probleme hat, kann hier nochmal was zu lesen ;)
http://www.dvb2k.de/cgi-bin/ultimatebb. ... 6&t=002011 [URL=http://www.dvbforum.com/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=UBB12&Number=55251&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1]
http://www.dvbforum.com/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=UBB12&Number=55251&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1[/URL]

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10. Jan 2003, 16:58 
Offline
Senior Member

Registriert: So 10. Mär 2002, 23:00
Beiträge: 428
Hi,

@magicben
"z.B. die Entfernung der Audio-CRC für SpruceUp)"
Das soll von mir sein? Dann müsste ich eigentlich wissen, was es bedeuten soll. Oder war ich da irgendwie abwesend? Sorry - nix wissen. ;)

@seidman & F2air
Oh ja, das habe selbst ich inzwischen verstanden ;) und bedanke mich noch einmal für eure Hinweise.
Nur wollte ich vorher das Thema SpruceUp einigermaßen abschließen. Außerdem habe ich Hemmungen, Hinweise zu besonders professionellen Verfahren von mir zu geben.

@dvb.matt
Insgesamt sollte man nicht so viel schreiben (und noch viel mehr - nachzulesen auf http://www.radonmaster.de/robernd/tERR.html Korrekturwünsche sind willkommen), bevor man selbst einigermaßen durchblickt. Ich habe es aber trotzdem getan, weil ich es für sehr wichtig halte. So erfahren auch andere Leute, in welcher Richtung sich das Denken vielleicht lohnt.

Zunächst einmal schönen Dank für deine ausführliche Antwort und die darin enthaltenen Hinweise.
------------------------------------------------------------------------
Hier Sang und Klang (ausführliches Log) von ds, V0.61d, 02.01.2003: (ds stoppt sofort nach Start)

stopped...
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: 313471450
at Scan.testFile(Scan.java:398)
at Scan.inputInt(Scan.java:55)
at ds$work.working(ds.java:3152)
at ds$work.run(ds.java:3025)

Es handelt sich dabei um ein 2462 sec langes Video vom SFB (Kameraaufnahme).
Dein ds ist in guter Gesllschaft: SpruceUp beginnt zunächst den Import und meldet am Ende "Media detection Error". Im Eingabefenster zeigt es dann das Video ohne Ton an.
Beim Versuch, mit bbMPEG zu Multiplexen bleibt bbMPEG beim Multiplexen bei 99% hängen.
------------------------------------------------------------------------
Ich wusste gar nicht, dass es sich bei den störenden B-Frames um ein hartnäckiges Gerücht in der Branche handelt. Jetzt verstehe ich vielleicht, warum es außer dir niemand probiert hat.

Videoschnitt (auch wen es hier eigentlich nicht hin gehört):
Beim anderen Eingabeformat als der Frame-Nummer denke ich eher an die bei Schnittprogrammen übliche Darstellung Stunde:Minute:Sekunde:Frame
Mein Hintergedanke dabei ist, das Video in einem anderen Fenster darzustellen und dessen Zeitangabe mit Cut & Paste in ds zu übernehmen.
Zusätzlich müsste man eigentlich noch wissen, wo der Schnitt dann wirklich sitzt, nachdem man eine willkürliche Position angegeben hat, an der man wahrscheinlich nicht schneiden kann (und ds es auch nicht tut). Nur so kann ich mich entscheiden, ein GOP früher oder später zu schneiden.
Das ist jetzt noch weniger ausgegoren als alles andere, das ich aufgeschrieben habe.

Hast du schon einmal daran gedacht, den Schnitt-Teil in ein ein eher typisches Schnittprogramm zu setzten, das nur MPEG2 verarbeitet? Nachdem jetzt einige MPEG-Camcorder auf den Markt gekommen sind, besteht da ein echter Bedarf, den die Industrie (bisher) nicht befriedigen kann.
Eine optische Vorschau wäre natürlich wünschenswert.
Nein, das sind noch nicht alle Wünsche ;)
Auch HDTV-Camcorder mit MPEG-Aufzeichnung sind inzwischen angekündigt. Es sollte für dich doch nicht so schwierig sein, die Bearbeitung für größere Bilder zu programmieren.
Eine ganze Reihe von Leuten importieren inzwischen HDTV-Recorder und Aufzeichnungen aus USA (siehe http://www.beisammen.de , Forum, HDTV-Bereich).
Auf diesem Gebiet besteht ein totales Vakuum was Bearbeitungssoftware betrifft. Wenn die Industrie den MPEG-Camcorder entdeckt hat, könntest du bei HDTV im Geschäft sein.

Und ab Version 1.0 ist ein Programm doch gebührenpflichtig - oder ? ;)

_________________
Gruß RoBernd


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de