http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 30. Jun 2024, 21:28

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: adr oder dvb radio - was ist besser?
BeitragVerfasst: Mi 31. Jan 2001, 10:31 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 15. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 58
Hi,

was ist von der Qualität her eigentlich besser: Radio über dvb oder adr?? Gibt es da Unterschiede? Und wenn, wie äußern die sich?
Soll ich zu meinem DVB-Receiver noch extra einen ADR-Receiver kaufen?

Danke und Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31. Jan 2001, 11:03 
Offline
Old Special Member
Benutzeravatar

Registriert: Fr 4. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 1531
Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ADR über den PC (MediaFocus) und DVB-Radio über meine Anlage kommt. Da gibt's akustisch/technisch schon zu viele Unterschiede.

Aber ein anderes Problem ist entscheidender: ADR läuft (digital) über analog genutzte Transponder. Mit fortschreitender Abschaltung der analogen Technik werden die verfügbaren Transponder immer weniger. Endzeitscenarios sehen dann auch ein oder zwei analoge Transponder ausschließlich für ADR vor. Die damit verbundenen Kosten werden allerdings dann höher liegen als die jetzige Untermiete bei TV-Kanälen.
Ich glaube, ADR wird, ähnlich wie das abgeschalteten DSR, dem Zug der Zeit bald nicht mehr hinterher kommen.

Janus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31. Jan 2001, 11:37 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 7. Jun 2000, 22:00
Beiträge: 380
Qualitativ ist DVB grundsätzlich besser, da hier höhere Bandbreiten zur Verfügung stehen. Ob das dann von den Sendeanstalten auch genutzt/bezahlt wird, ist ein anderes Thema.

Quantitativ ist ADR für den deutschsprachigen Raum im Vorteil. Viele Sender, die in ADR senden, werden in absehbarer Zukunft nicht auf DVB wechseln. SWR3 (die mit dem Elch im Wildall) ist so ein Fall. Da die Mittel für DVB nicht bewilligt wurden, gibts die vorerst nur über ADR + analog. Viele weitere Sender, insbesondere die mit moderneren Programminhalten, sind von den Sparmaßnahmen ebenfalls betroffen.

Gruß Mark

P.S: Ich hätte noch einen 3Mon. alten Technisat Multimedia ADR-Receiver anzubieten- ca. 5 Stunden gelaufen. Bei Interesse bitte Mail an mich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31. Jan 2001, 14:24 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
So wie die Frage gestellt ist, lässt sie sich nicht beantworten. Grundsätzlich ist ADR und der Audioteil vom DVB Mpeg ein und dasselbe. In anderen Worten, Musicam von ADR und Mp2 sind identisch. @SatMark hat allerdings Recht mit der Bandbreite oder Bitrate. Bei ADR liegt die fest (glaub 192Kbps), weil die Bandbreite der Unterträger des analoges Fernsehsignals begrenzt ist. Bei DVB ist viel mehr möglich (AC3 z.B.). Ob das auch genutzt wird, ist eine andere Frage. Entscheidend bei allen ist allerdings erstmal das Quellsignal. Wenn das mies ist und/oder durch Kompressoren gejagt wird, kann nie was Vernünftiges dabei rauskommen. Egal welche Bitrate. Bild

Zur Abschaltung kann ich natürlich nichts sagen, aber solange es analoges Fernsehen gibt, wird es in DE auch ADR geben. Die Analogie zu DSR stimmt auch nicht ganz, da bei DSR unkomprimiertes PCM gesendet wurde mit entsprechender Bandbreitenverschwendung (war natürlich gut für Puristen Bild

Bei DVB mit MCPC haben die Radiosender den gleichen Nachteil wie bei DSR. Es wird nämlich das ganze Paket von einer Stelle geuplinkt. Das bedeutet für kleine Radiosender teure digitale Leitungen zur Uplink-Stelle. Bei ADR ist das nicht nötig, da das Signal direkt an Ort und Stelle auf dem Unterträger zum Satelliten gebeamt werden kann. Könnte man natürlich im Prinzip auch bei DVB machen, aber schmalbandiges SCPC können die wenigsten Empfänger.



[Dieser Beitrag wurde von Derrick am 31. Januar 2001 um 15:44 Uhr editiert.]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Feb 2001, 12:55 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 28. Feb 2000, 23:00
Beiträge: 46
Hi!
Nun, ich habe vor langer Zeit gehört und gelesen, dass ADR die bessere Tonqualität haben soll. (stand vor ~2 Jahren im "Konsument", und auch SatelliFax hatte darüber mal im Videotext berichtet.)
Dies liegt daran, dass ADR die ältere Tonkomprimierungsnorm sei und dadurch viel weniger Töne herausgefiltert würden als bei DVB, wo nur auf "Quantität" Wert gelegt werde. Somit werden bei DVB nicht alle Möglichkeiten für eine gute Tonqualität genutzt (besonders schlecht ist die Qualität z. B. bei den ORF Radios).
HiFi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 1. Feb 2001, 13:57 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
Wieso das ältere Verfahren? Beide verwenden MPEG Layer2, auch genannt Musicam oder Mp2. Layer3 entspricht Mp3


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de