http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Fr 28. Jun 2024, 15:05

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kein Empfang bei Schnee
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2002, 06:56 
Offline
Junior Member

Registriert: Do 9. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 25
Moin,Moin
Ich habe letzte Woche ,als es bei uns auch mal geschneit hat ( passiert nicht so oft ), leider kein Bild mehr gehabt . Weder auf Digital noch Analog . Mein Nachbar gegenüber allerdings konnte noch alles sehen !?
Ich habe einen Hyundai Receiver HSS80 CI und habe mir mal die Antenneneinstellung angesehen bei Kabel 1 Stärke 62% Güte 92% . Kann man diesen Werten glauben, ist das gut oder schlecht ?
Ich benutze weiterhin eine 80er von Grundig, die auf meinem Dach montiert ist .
Ausgerichtet ist die Schüssel auf Astra .
Was kann man da machen ?? Hat da jemand eine Idee . Kann man den LNB test ? Alle Leitung habe ich neu verlegt ( vorher war Kabel ).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2002, 08:35 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 8. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 525
ohne Witz: Bei Schneefall den Spiegel und das LNB abfegen.

Bei einigen Spiegeln kann sich Schnee nicht nur auf dem Spiegel sondern auch auf dem LNB-Haltearm direkt vor dem LNB sammeln und so das Signal erheblich dämpfen.

Erfahrungsgemäß taut bei dunklen Spiegeln der Schnee schneller. Bei schlecht zugänglichen Stellen hilft eine Spiegelheizung, preiswerter ist ein dicht vor dem Spiegel aufgestellter Halogenscheinwerfer. Oder man wendet sich an kalten Winterabenden dem Partner zu ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2002, 10:04 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 138
neben dem bereits genannten könnte es auch sein, dass dein Nachbar einen grösseren Spiegel hat, der bei schlechten Witterungsbedingungen höhere Leistungsreserven bietet. Erfahrungsgemäss bricht beim Digitalempfang des Bild zusammen, wenn die Signalqualität unter 20% fällt (variiert leicht von Programm zu Programm). Gerade unter "Grenzbedingungen" können sich höhere Empfangsreserven positiv auf die Signalqualität auswirken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2002, 10:12 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
Die Signalqualitätsanzeigen von Konsumer Sat-Receivern sind eigentlich nicht mehr als ein grobes Schätzeisen. Die sind in keiner Weise kalibriert, deswegen ist es schwer eine Aussage zu machen, wann der Receiver nicht mehr decodieren kann. Zudem besteht auch noch eine Abhängigkeit zur FEC.

Grüße PCR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2002, 12:10 
Offline
Junior Member

Registriert: Do 9. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 25
Vielen Dank schon mal für die paar Anregungen

@Ketzer : Habe meine dunkle Schüssel gerade auf´s Dach gesetzt und noch keine Dachlucke in diesem Bereich eingebaut , kommt aber noch und zwar aus dem vom dir genannten Grund . Wir hatten jetzt zweimal kein Bild seit wir eine Sat-Anlage habe und ich bin Stolzer Familienvater von 2 gesunden Kinder , aber es reicht 2 sind genug .

@Smart : Mein Nachbar hat auch eine 80iger auf dem Dach benutzt allerdings nur analog .Analog hatte ich alerdings auch kein Bild . Kann man die Signalqualität auch steigern ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2002, 14:49 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 138
@mcmoneysack

die Signalwerte, die vom Receiver angezeigt werden sind Richtwerte. Um die tatsächliche Güte des Signals feststellen zu können benötigt man ein professionelles Messgerät. M.E. ist die Statusanzeige des Receivers aber vollkommen ausreichend um eine Satellitenschüssel optimal auszurichten.
Bei Bildproblemen empfiehlt sich wie gesagt die Überprüfung der Anlage mit Hilfe eines prof. Messgerätes.

Du schreibst, dass du eine Signalqualität von 92% hast. Das ist ein guter Wert. Damit sollten auch genügend Empfangsreserven bei schlechtem Wetter vorhanden sein.
Ich selbst habe zwei Spiegel auf dem Dach. Zum einen einen 85er Syro Sat und einen 90er Gibertini. Dass sich die Signalqualität steigern lässt kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Beispielsweise habe ich mit der 85er Schüssel beim ZDF eine Signalqualität um ca. 95% bei der 90er Schüssel sind es 100% (bei optimaler Ausrichtung versteht sich). Für diese Qualitätsunterschiede können folgende Faktoren in Betracht gezogen werden:
-Grösse und Qualität des Spiegels
-Qualität des LNB
-Qualität u. Länge des verwendeten Koaxialkabels

Was die Qualität des Empfangssignals v.a beim Schlechtwetterempfang anbelangt, so muss das sicher differenziert betrachtet werden:
Zum einen bringen grössere Spiegel ab 85cm (die Verarbeitungsqualität spielt hier ebenso eine Rolle) bei schlechtem Wetter höhere Empfangsreserven als kleinere Spiegel. Zum anderen ist es aber auch so, dass die Ursachen von Bildstörungen oftmals zentralen Ursprungs sind, z.B. wenn das Signal bereits bei den Uplinkstationen wetterbedingt gestört ist, kann auch die grösste SAt-Antenne kein gutes Signal mehr liefern.

Ein Beispiel:
Vor kurzem hatte ich vorübergehende Störungen beim Digitalempfang. Über den Zeitraum von ca. einer Stunde konnte ich beobachten, wie die Signalqualität immer weniger wurde bis das Bild schliesslich zusammenbrach und das obwohl sich die Wetterbedingungen vorort während dessen überhaupt nicht verschlechtert hatten.
Hier hätte m.E. auch ein grösserer Spiegel nur wenig geholfen.

Im allgemeinen gelten Marken-Spiegel um die 85cm als das Nonplusultra (hinsichtlich Schlechtwetterreserven) beim Astra-Empfang.

mfg
Smart


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13. Jan 2002, 18:59 
Offline
Senior Member

Registriert: Di 24. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 514
Also wenn Du in der Norddeutschen Tiefebene wohnst, dann hat sicher der Schnee auf Deiner Schüssel geklebt (und auf dem LNB).
Grundig Schüsseln sind da sehr haftfreudig in Bezug auf Schnee. Dein Nachbar hat sicher mehr Glück gehabt, weil die Lackierung seiner Schüssel etwas "glatter" ist und der Schnee ganz einfach hinunter gerutscht ist.
Du bist nicht der einzige der diese Probleme hier oben im Norden gehabt hat, bei uns hat das Werkstatt Telefon nicht stillgestanden.
Wir haben einige Schüsseln vom schnee befreit, manche Kunden haben das selbst gemacht, letztendlich war der ganze Spuk aber auch nach wenigen Stunden von alleine verschwunden.
Zukünftig kann man Dir nur empfehlen, eine Dachluke in der Nähe der Schüssel zu montieren und von dort aus mit einem Besen bei Bedarf den Schnee wegzufegen, aber vorsichtig, damit Du die Schüssel nicht verstellstoder verbeulst. Oder eine andere Scüssel mit glatterer Oberfläche und grösserem Durchmesser (wegen der besseren Schlechtwetterreserve).
Aber wenn dan das nächste mal der fiese Eisregen kommt ist damit auch wieder Essig, dann geht auch nichts mehr, aber dann kannst Du vielleicht aus der dann vorhandenen Dachluke mit Eisfrei Spray (aus´m Auto) Abhilfe schaffen.

gruss

_________________
gruss
-----------------------------

TAFKAS - The Artist Formerly Known As Schoko

Es lebe das freie Ostfriesland
Eala frya Fresena


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14. Jan 2002, 06:22 
Offline
Junior Member

Registriert: Do 9. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 25
@ all
Vielen Dank für die Ratschläge . Ich muß wohl eine Dachlucke einbauen oder einen Scheinwerfer montieren mal sehen was ich erst einmal mache.

@smart
Du schreibst das die Qualität des LNB ausschlaggebend ist . Ich war bei uns im Media Markt die haben nur eine Marke von LNB und das sind Universal genauso wie Schaulandt . Jetzt habe ich mir ein neues LNB vom Großhandel bestellt und es sieht genauso aus wie alle anderen . Dämptung 0.6 db oder gibt es noch andere Punkte zu beachten .
Bei Media-Markt gibt und gab es scheinbar auch nie andere LNB`s.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27. Jan 2002, 21:03 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 5. Dez 2001, 23:00
Beiträge: 72
Als "schüsselheizung kann man auch spezielles Heizkabel nehmnen weches man auf die schüssel klebt- (von Hinten)

Ein solches Kabel kostet bspw. bei Conrad electronic 31€ (5m).betrieben wird das Kabel mit 12V. Verbrauch 15W/m.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28. Jan 2002, 10:37 
Offline
Newbie

Registriert: Fr 15. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 21
Das ist mein Spezialgebiet.
Nach langem Experimentieren ist das die beste Lösung:2 Heizfolien ca 17 cm lang (Conrads) von hinten auf die Schüssel kleben.Und zwar eine oberhalb und eine unterhalb des Brennpunktes.Das ganze an ein starkes Batterieladegerät 8- 10 A,und dieses über fernbedienbare Steckdose vom Wohnzimmer aus ein und ausschalten.Besser gehts nicht.Das ganze funktioniert bei stärkstem Schneefall und ist vom Wirkungsgrad mit einer heizbaren Heckscheibe zu vergleichen.Einfach genial.Die Schüssel sollte aber (immer) geerdet sein.Grüße.

[ 28. Januar 2002: Beitrag editiert von: tigerhai0 ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28. Jan 2002, 18:28 
Offline
Junior Member

Registriert: Do 9. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 25
@tigerhai0
Da sist das einzige was ich bei Conrad gefunden habe . Meinst du soetwas ?

Produktinformation

Selbstklebende Flächenheizung zur Nachrüstung der PKW-Außenspiegel. Die beiden Formate sind für ca. 90 - 95 % aller PKW-Fabrikate passend. Auch für andere Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten geeignet (wenn z. B. Flächen, Geräte, Gehäuse etc. vor Minusgraden geschützt werden sollen). Technische Daten: Temperatur ca. 50º C
· Material Polyester-Folie · Klebeband spleiß- und durchschlagsicher · Stärke 0,2 - 0,5 mm · Temperaturflexibilität bis 90º · Biegeradius alle Grade möglich, nur nicht scharfkantig knicken! · Anschlußleitung versiegelt, 2adrig 0,75 mm², Länge 250 mm. Lieferung erfolgt paarweise.

<IMG SRC="bounce.gif" border="0">


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 28. Jan 2002, 20:01 
Offline
Newbie

Registriert: Fr 15. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 21
Nein,die sind zu schwach.Es sind die: Hauptkatalog Seite 1041 Best.Nr.:532886-22
320*137mm selbstklebend (hab mich mit den Maßen im vorigen Posting vertan.)
Hab die Sache ca 8 Jahre am laufen ohne Probleme.90 er Gibertini mit 2 Modulen.Wenn es mehr Power haben soll kann man ruhig 3-4 Module aufbringen dann taut die Schüssel rasend schnell ab.Bei 2 Modulen sollte man die Anlage allerdings schon (bei extrem starken Schneefall) frühzeitig einschalten,dann bleibt sie schneefrei.Ist die Antenne bereits dick zugepappt dauert es ca 15 min(bei 2 Modulen)dann sollte es hell werden.
Übrigens hat Technisat oder Kathrein ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht natürlich mit Temp.-Sensor und einem Netzteil in einer Box integriert....der Preis seeeeeeeeeeeeeeeeehr hoch.

Ach so,hätt ich fast vergessen,nur für Metallspiegel geeignet :D

[ 28. Januar 2002: Beitrag editiert von: tigerhai0 ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2002, 10:05 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 138
Das mit der Schüsselheizung - schön und gut. Was aber, wenn der Schnee auf dem Feedarm oder direkt am LNB hängen bleibt, was m.E. häufiger die Ursache für Empfangsstörungen ist??
Da der Offsetspiegel eine relativ steile Lage hat, bleibt im Reflektor nicht all zu viel Schnee hängen (unteres Drittel). Bei einem ausreichend grossen Spiegel (ab 85cm) sollte dann noch genügend schneefreie Reflektorfläche vorhanden sein, um zumindest beim Astra noch einen guten Empfang zu haben.
Ob es der Aufwand wert ist, muss jeder selbst entscheiden. M.E. lohnt eine Schüsselheizung nur bei der Verwendung einer Prime Focus Antenne oder in extrem schneereichen Gegenden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2002, 12:10 
Offline
Newbie

Registriert: Fr 15. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 21
Falsch.
Wie gesagt alles getestet.Die größte Dämpfung entsteht durch den Schnee auf der Schüssel.Bleibt diese frei macht der Schnee vor dem Lnb fast nichts.Schnee vor dem Lnb fällt meistens auch von alleine ab,da der Feedarm schmal ist.Wenn du deine Schüssel "unter" Schnee betreiben möchtest kannst du dein Feedarm ja auch noch beheizen :p .Aufwand der Installation ist nicht der Rede Wert und ist in ca 5 min erledigt (Folien sind selbstklebend).
Wie gesagt Jahrelang getestet und 100% kein Bildausfall.
PS.Klar stehen Offsett Antennen steil,aber der Matschschnee bleibt dort haften und rutscht eben nicht von alleine ab-deshalb Bildausfall (selbst wenn nur im unteren drittel) :cool:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29. Jan 2002, 15:29 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
Habe die gleiche Erfahrung wie Tigerhai0 gemacht. Meist staut sich der Schnee vom Arm den Reflektor hoch, manchmal bleibt er einfach auch nur pappen. Die meiste Dämpfung hat sowieso der Pappschnee mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt. Professionelle Anlagen werden meist auch nur am Reflektor beheizt.

Grüße PCR


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de