http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Di 25. Jun 2024, 23:46

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leichte Empfangsprobleme (RTL, ORF)
BeitragVerfasst: Do 8. Nov 2001, 14:54 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 10. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 164
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Auf allen RTL-Kanälen und auf ORF habe ich seit kurzem massive Empfangsprobleme, die Dinger sind öfters einfach wech.
Beim Suchlauf werden die gefunden, beim Umschalten kommt auch die Information zur Sendung aber das wars dann, nur Klötzchen.
Ich habe eine Multifeedantenne (90er Triax)
2 Universal LNB, Multischalter 9/4 und 3 Digitalreceiver (d-Box1, Hyundai HSS820, Skymaster).
Die Antenne ist so justiert, das auf beiden LNB's die Qualität bzw. Signalstäke so be 50% liegt. Hat bisher auch ganz gut geklappt, auf allen Sendern top Bild. Seit kurzen aber machen die beiden Sender Mist. ORF sporadisch schon öfters, RTL immer so gegen Abend. Bis 20.00 alles da danach weg und nach 21.00 wieder empfangbar.
Probleme, wie andere mit Pro7 und Co. habe ich nicht. Hat jemand einen Tip?

flubber


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Nov 2001, 15:39 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
mit DECT hat das sicher auch nichts tun. Vielleicht gibt es ja noch andere Funkdienste, die bei dir auf der entsprechenden ZF senden.

Mir scheint eher, dass deine Schüssel, oder die LNBs auf der Halterung nicht ganz richtig justiert sind. Bei solchen Störungen, die periodisch auftreten, würde ich auf Störungen durch Nachbarsatelliten tippen. Das sind dann meistens Feeds, die nur zu bestimmten Zeiten senden. Zwar haben die Satellitenbetreiber Absprachen, ihr Frequenzraster danach auszurichten, aber es könnte sogar über die andere Polarisationebene reinspucken, wenn die LNBs etwas verdreht sind.

Zieh oder drück leicht am Spiegel oder an der LNB Halterung. dann kannst du leicht sehen, ob es besser oder schlechter wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 8. Nov 2001, 15:53 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
Interessante Problem! Wie lange geht das schon. Hast du während der Störung schon mal Signalstärke und -qualität beobachtet. Das wäre evtl. eine Hilfe. Wohnst du in der Nähe von irgenwelchen Funkeinrichtungen (Flughafen, Militär, o.ä.)

Grüße PCR


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Nov 2001, 10:32 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 10. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 164
Ich habe es fast befürchtet,
die Störungen sind, um genau zu sein bei RTL
seit die Amis Krieg spielen. Ich wohne nämlich ganz in der Nähe der Ramsteiner Airbase. Jetzt wird mir auch die Sache mit ORF klar, daß ist zwar schon länger aber leigt sicherlich auch an den Amis. Luftlinie zur Airbase ca 1.5 km, in ca. 1km Entfernung div. Ami-Einrichtungen im Wald und ca. 3 km Luftlinie zu deren Radar- / Funkstation mit gigantischen Sat-Antennen.
Kann man da eigentlich was unternehmen, langsam nervt das nämlich.

flubber


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Nov 2001, 11:35 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
Kann natürlich sein. So sicher bin ich mir da aber nicht. Ich glaube auch, dass du es ev. mit 2 verschiedenen Problemen zu tun hast. ORF sendet auf einer sehr hohen Frequenz. Da hat eine nicht optimal ausgerichtete Antenne und das Kabel zu Receiver einen viel grösseren Einfluss. Wenn es nur am Koax und Frontend liegt, würde hier ein Satslope helfen.

RTL ist wohl ne andere Sache, angesichts der Störungszeiten. Wenn bei dir was von den Amis einstrahlt, könnte man eigentlich nur mit einem teuren Spektrumanalyser wirklich die Ursache sehen. Dass die genau zu einer bestimmten Zeit auf einer Transponderfrequenz senden, glaub ich eigentlich nicht.

Die einzige Möglichkeit sich dagegen abzuschirmen, ist ein andere Antennenstandort, wenn Nutzsignal und vermutliche Störung nicht aus genau der gleichen Richtung kommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Nov 2001, 17:43 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 30. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 255
schließe mich da Derrick an, bei ORF kommt die FEC 5/6 hinzu, welche ein besseres Signal benötigt als 3/4. Häufig beruhen solche Interferenzstörungen nicht auf direkte Einstrahlung im Basisband, sondern befinden sich in der ZF. Falls du noch ein altes LNB mit LOF 10GHz hast, kannst du damit mal experimentieren. Eine schnelle Abhilfe würde der RTL Empfang über Hot Bird sein.

Grüße PCR

Edit/Senderverwechslung/

[ 09. November 2001: Beitrag editiert von: PCR-Jitter ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 9. Nov 2001, 18:51 
Offline
Preis Fuchs

Registriert: Mi 22. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 374
Für alle die wieder nicht wissen was FEC ist :D

FEC Forward Error Corection

bei 3 / 4 sind es 3 Datenpakete und ein Kontrollpaket
bei 5 / 6 sind es 5 Datenpakete und ein Kontrollpaket.

Das hat zu Folge , das der Sender mit 3/4 nicht so anfällig ist für störungen :D

Zum Thema unternehem .
Große Chancen haste da leider nicht :(
Besser geschirmtes Kabel , LNB mit geringeren Rauschmass. Aber obs hilft ??

Wieso hast du eigentlich ein Problem mit ORF

:confused:
Ich dachte eigentlich Ramstein liegt in Deutschland :D und nicht in Östereich ;)

_________________
TG-Satellit.de => Alle Infos zum digitalen Satempfang

Sat-Bay.de => Deutschlands größte Datenbank für Sat. Produkte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Nov 2001, 06:29 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 25. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 64
Hallo Flubber

Noch ein Tip der vielleicht auch Abhilfe schaffen kann , versuche die Schüssel
anders zu platzieren , so das sie etwas verdeckt zu den Radaranlagen steht oder hinter
einer Hausecke . Bei einer Richtfunkstrecke hat das schon mal geholfen eben die Schüssel
vom Dach wo sie vollkommen frei stand in den Garten zu stellen wo nur in Richtung
Satellit freie Sicht war .

Gruß Parabol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Nov 2001, 19:37 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 5. Nov 2001, 23:00
Beiträge: 43
> Auf allen RTL-Kanälen und auf ORF habe ich seit kurzem massive Empfangsprobleme

Damit sind dann wohl auch die unvermeidlichen Opfer bei der Zivilbevölkerung gemeint, die beim "Krieg spielen" halt so anfallen und vor denen in letzter Zeit immer wieder mal gewarnt wurde
:D :D

Im Ernst, wenn es wirklich der Militärfunk ist, bleibt in der Tat als (manchmal einzige) wirkungsvolle Maßnahme, das was hier ebenfalls schon gesagt wurde, nämlich die Schüssel in den Funkschatten, am besten noch in einer Art Schützengraben versteckt, bloß mit Sicht auf den Satelliten aufzustellen. Sieht zwar etwas vermessen aus, soll aber wirken. :cool:

Während bei der RTL-Störung das Militär wohl die Ursache sein wird, wäre ich mir beim ORF nicht so sicher; hier könnte das bekannte Schräglagenproblem mindestens dazukommen. Andererseits, der MTV-Transponder 12.699 V ist eigentlich für diese Krankheit noch mehr anfällig und überhaupt das Sorgenkind in einer digitalen Astra-Anlage. Geht der denn wenigstens fehlerfrei?

CC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Nov 2001, 21:03 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 10. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 164
Hallo,
danke für die Tips,

also der vorgeschlagene Schwenk auf HotBird zwecks RTL ist auch nicht so das wahre, da kackts genauso ab.

Das mit ORF in Deutschland, ist ganz einfach,
man arbeite Projektgebunden bei den Ösis, habe dort temporär eine Adresse und da klappts auch mit ner gültigen Karte, die nach Wegzug der Hund gefressen hat.

Zur Position der Schüssel, die hängt nicht auf dem Dach, sondern auf der Terasse aber doch schon relativ frei. Aber sicht zum Sat ist vollkommen frei.

Was die Sache mit MTV betrifft, habe ich das jetzt mal getestet, sieht genauso besch. aus wie ORF. War mir nur nicht aufgefallen, da ich den nicht schaue. Ist nicht meine Generation.

Wie lang dürfen die Kabel eigentlich sein, habe ca 10m von den LNB's zum Multi und von da aus ca 20m bis zur SAT-Dose im 2. Stock und 35m bis in den 3. Stock? Brauche ich da eventuell irgendwo einen Verstärker? Oder sollte ich mals so schwänken, das Hotird tot ist und voll auf Astra gehen?

@chapeau claque
Wie meinst Du das mit dem Schräglagenproblem?


flubber

[ 10. November 2001: Beitrag editiert von: flubber ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10. Nov 2001, 22:53 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 5. Nov 2001, 23:00
Beiträge: 43
@chapeau claque
Wie meinst Du das mit dem Schräglagenproblem?

Hi Flubber,

ein sog. Schräglagenproblem kann hie und da mancher am Wochenende zu dieser Uhrzeit wegen übermäßigen Alkoholgenusses bekommen, so er sich evtl. entschlossen hat, wegzugehen. <IMG SRC="tsmile.gif" border="0">

Bleibt er aber so wie heute wegen klirrender Kälte draußen brav zu Hause sitzen, findet er das Schräglagenproblem vielleicht in seiner Satanlage vor. <IMG SRC="angry.gif" border="0">

So, das zur Einleitung und nur mit der zweiten Auslegung wollen wir uns jetzt mal befassen:

Eine sog. hochfrequenztechnische Schläglage ist das Phänomen, dass wenn du ein HF-Signal übers (Koax)-Kabel transportierst, die hohen Frequenzen dort generell stärker bedämpft werden als die niedrigen -dies ist eine einfache physikalische Gesetzmäßigkeit- und jetzt kannst du dir sicher vorstellen dass dieser Effekt um so stärker ausgeprägt ist, je länger und auch je schlechter/dünner das Kabel eben ist. Solche Verzerrerei mag eigentlich kein Receiver gerne und ab einem gewissen Punkt (jeder Receiver ist da unterschiedlich sattelfest) quittiert er den (digitalen) Empfang in den höheren ZF-Bereichen eben mit Aussetzern oder sogar Totalverweigerung!

Wenn ich mir deine Kabellängen mit 35 + 10 Meter so ansehe, riecht das schon verdächtig nach Schräglage, worauf ja auch der mangelhafte bzw. nicht vorhandene Empfang von ORF/MTV hindeutet.

Was du gegen Schräglage machen kannst: mit einer Art HF-Equalizer (bewirkt ähnliches wie der Equalizer beim Hifi-Verstärker) den ZF-Frequenzgang wieder (einigermaßen) gerade bügeln. Das weniger wissenschaftliche Fachwort dafür heißt (werbetechnisch wirksamer) DBox_Wunder, Sat_Entzerrer, Sat-Slope oder so ähnlich (hast du doch sicher schon mal gehört, oder?)

Ein solches "Wunderwerk" wird dir ziemlich sicher den ORF/MTV-Empfang wieder herstellen können doch, wie gesagt für die RTL-Störung wird dir das wohl kaum etwas nützen, da andere Ursache.

Viel Erfolg erstmal bei der Schräglagenbekämpfung :p

CC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12. Nov 2001, 10:46 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 10. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 164
Hallo,
danke für den Tip, werde mich heute abend mal auf die Socken machen und mir so einen Entzerrer besorgen. Nach dem ich ein wenig im Netz gestöbert habe, soll wohl der regelbare von Spaun ganz gut sein. Werde es testen und berichten.

flubber


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de