http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Di 25. Jun 2024, 06:08

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme beim Empfang ueber Astra
BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2001, 17:53 
Offline
registered

Registriert: Di 25. Dez 2001, 23:00
Beiträge: 4
Hallo Loide,

seit einiger Zeit hab ich ein echt böhses Problem beim Empfang von Analogen Programmen unter Astra..

Unsere "Anlage" besteht aus einem Doppel-LNB und einem Hausverteiler mit 4 Anschlüssen.

Das Problem ist: bei allen drei Angschlossenen Fernsehern ist bei ORB und NTV ein beschissener Empfang.
Ein Streifen in der Mitte und ein Summton trüben den TV-Genuß, um nicht zu sagen dass man diese Sender so eigtl. garnicht gucken kann.

WEr kann uns helfen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Helldiver


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2001, 18:03 
Offline
Senior Member

Registriert: Di 24. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 514
Na den stöpsel mal dein schnurloses Telefon aus, und siehe da....
Aber den Strom ausstöpseln und das Handteil ganz abschalten ja.
Wenn es dann gut ist, darfst du dir einen neuen Standort für dein Telefon und/oder Receiver suchen.
Möglich wären auch besser abgeschirmte Kabel, Verteiler , ....

gruss

_________________
gruss
-----------------------------

TAFKAS - The Artist Formerly Known As Schoko

Es lebe das freie Ostfriesland
Eala frya Fresena


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26. Dez 2001, 22:39 
Offline
Administrator und Gründer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15. Mär 2000, 19:30
Beiträge: 613
Ich verschieb das mal...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27. Dez 2001, 08:47 
Offline
registered

Registriert: Di 25. Dez 2001, 23:00
Beiträge: 4
Hallo TAFKAS,

danke für deinen Hinweis, bloss das Problem is, das ich gar kein Schnurloses Tel habe...

Gruß, Helldiver

P.S: TAFKAP - The Artist formerly known as prince ;-)


<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Verdana">Zitat:</font><HR>Original erstellt von TAFKAS:
<STRONG>Na den stöpsel mal dein schnurloses Telefon aus, und siehe da....
Aber den Strom ausstöpseln und das Handteil ganz abschalten ja.
Wenn es dann gut ist, darfst du dir einen neuen Standort für dein Telefon und/oder Receiver suchen.
Möglich wären auch besser abgeschirmte Kabel, Verteiler , ....

gruss</STRONG>[/quote]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27. Dez 2001, 22:39 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 2. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 386
Dann such mal schön weiter im Haus. Das ist nämlich genau das Fehlerbild, das bei Einstrahlung von DECT-Telefonen auftritt.

mfg
Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 28. Dez 2001, 21:16 
Offline
registered

Registriert: Di 25. Dez 2001, 23:00
Beiträge: 4
Hallo, Sven,

besten Dank... ich hab jetzt mal nachgeprüft.

Ein Schnurloses nach dem alten Standart (CTCP??) steht drüben im Schlafzimmer.
Ein neues mit DECT steht unten in einem Zimmer, das nicht unter meinem Zimmer leigt..

Also, beide mal ausgeschaltet.. und siehe da:! kein bißchen Störung mehr!!
Das alte Telefon stoert kaum bis garnicht,
aber das neue volle Moppen!

Das Problem ist: Wegen dem Empfang will ich jetzt das neue Telefon natuerlich nicht einfach wegwerfen oder in die Garage verbannen oder meinen Zimmerfußboden mit Bleiplatten auslegen ;-)

Was kann ich dagegen machen?

Viele Grüße,

Helldiver

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Verdana">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DigiSven:
<STRONG>Dann such mal schön weiter im Haus. Das ist nämlich genau das Fehlerbild, das bei Einstrahlung von DECT-Telefonen auftritt.

mfg
Sven</STRONG>[/quote]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 28. Dez 2001, 23:37 
Offline
Newbie

Registriert: So 11. Nov 2001, 23:00
Beiträge: 18
Hallo Helldiver,
um Eintsrahlungen in die 1.Sat-ZF zu vermeiden, solltest Du gut abgeschirmte (doppelt abgeschirmte) Kabel verwenden (keine so dünnen Dinger). Sehr gut abgeschirmte Kabel sind z.B. das MK 95 von Wisi oder das LCD 95 von Kathrein, auch das LCD 90 bzw. MK 90 ist ein gutes Kabel. Auch darauf achten, dass am Multischalter (Verteiler) alle Anschlüsse guten Massekontakt haben (sprich die F-Stecker richtig draufgeschraubt bzw. draufgecrimpt sind) und alles "unter Blech" ist. Wenn Du sagst, es tritt an allen 3 Fernsehern gleich starke Störungen auf, dann könnte auch eine Einstreuung an den zwei Leitungen vom LNB zum Multischalter vorliegen. Du kannst ja mal prüfen, ob nicht doch zufällig diese zwei Leitungen eine Etage unter Dir ganz in der Nähe des Telefons vorbeigelegt sind...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29. Dez 2001, 22:40 
Offline
Junior Member

Registriert: Mi 5. Dez 2001, 23:00
Beiträge: 72
Wenn die Anlage digital-tauglich wäre gebe es die mögl. das 22Khz-Signal zu Aktievieren dan verschiebt sich die ZF um 850 MHZ nach unten wo die störung durch DECT vermieden wird, allerdings hat dieses Verfahren den Nachteil das man am rande des Frequenzbereich des LNBs ist,was zu folge haben kann das die verstärkung des LNBs nicht mehr ausreichend ist.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de