http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 30. Jun 2024, 21:51

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sat-Schüssel-Ausrichtung
BeitragVerfasst: Mo 4. Dez 2000, 14:20 
Offline
registered

Registriert: So 3. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 2
Hallo !!!
Hab mir vor kurzem ne Satanlage gekauft.
Frage: wie kann man die Schüssel exakt ausrichten (Satfinder, Kompass,.....)

CIAO Andrew


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 4. Dez 2000, 15:44 
Offline
Moderator

Registriert: Fr 2. Jun 2000, 22:00
Beiträge: 1933
Also die Ausgabe für einen Satfinder lohnt sich immer, da man ja auch später durchaus mal nachkorregieren muß.
Außerdem ist ohne Meßhilfsmittel der optimale Punkt nicht zu treffen.

... Pumuckel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 07:03 
Offline
Junior Member

Registriert: Do 9. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 48
Nimm einen Sat-Finder mit LED-Anzeige und Pfeifton (z.B. von Schwaiger bei OBI). Die mit Zeiger sind schwierig abzulesen. Wenn du auf einer Leiter stehst und mit beiden Händen an der Schüssel rumfummelst, kannst du dich nicht auf ein Messgerät konzentrieren, dass einen Meter weiter unten schief herumhängt.

Jochen

_________________
Jochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 09:02 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 11. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 354
moin moin,

ich überleg mir auch gerade ob ich mir sowas zulegen sollte......

Was kostet ein vernünftiges Gerät! Ok muss ja nicht das teuerste sein!! Bild
Ich habe meine damals per Hand und auf gut Glück ausgerichtet und hat auch geklappt!!! Aber, das Leben geht weiter und es werden bestimmt noch ein paar Sats dazukommen... BildBildBild

Gruß Leo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 09:05 
Offline
registered

Registriert: So 3. Dez 2000, 23:00
Beiträge: 2
Danke Jungs, werd mir mal so ein ding mit LED´s krallen.

CIAO Andrew

------------------


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 09:34 
Offline
Administrator

Registriert: Do 4. Mai 2000, 23:19
Beiträge: 896
Wohnort: Hamburg
Hi,

so ein Satfinder kostet zwischen 30 und 50 DM. Ich würde aber die Satfinder mit analogem Zeiger und akkustischem Signal bevorzugen.

Cu sanchez


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 17:15 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 30. Okt 2000, 23:00
Beiträge: 43
hi

das mit der analogen anzeige ist sogar wichtig. die aufloesung der LED-geraete ist viel zu grob. ausser dem empfehle ich noch, das der sat-finder eine eigene stromversorgung hat (gerade die mit akustischem signal), sonst gibt es die tollsten effekte. z.b. keine h-polarisation moeglich, oder receiver zeigt immer schlechtes signal an.

so long
winni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 17:36 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 29. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 40
Stimmt

Wenn schon ein Eieruhr dann mit analoger Anzeige.
Man sollte nur keine Wunderdinge erwarten.

Vielleicht hat noch jemand einen älteren Analog-Receiver im Keller der einen AGC-Anschluß nach außen geführt hat.

Dort kann man ein Voltmeter anschliessen und recht exakt auf Pegel einstellen.

Nachteil man braucht Saft in der Nähe.

Sonst gibt´s noch den Sockentrick, oder wer seinem LNC nicht die Socken zumuten will, für den tut´s auch ein Handtuch.

Wenn man bereits den richtigen Satelliten gefunden hat legt man besagte Sachen evtl. auch mehrlagig über das/den LNB und richtet den Spiegel auf bestes Bild aus.

Vorteil: kosssst nix
Machteil: TV und Saft in der Nähe


Grüsse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 5. Dez 2000, 17:38 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 29. Aug 2000, 22:00
Beiträge: 40
Sorry

meinte natürlich

Nachteil: TV und Saft in der Nähe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 6. Dez 2000, 07:36 
Offline
Junior Member

Registriert: Do 9. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 48
Wozu Zeiger?
Ich finde das Teil von Schwaiger mit LED und Pfeifton nicht übel. Die geringste Änderung macht sich sofort im Pfeifton bemerkbar, selbst wenn sich ein Wölkchen vor den Satelliten schiebt Bild
Genauer kriegt man es mit Zeiger auch nicht hin. Das Gerät von Schwaiger ist so empfindlich, dass der Ton sich schon beim festziehen der Schrauben ändert.
Vorher hatte ich ein Zeiger-only Gerät von Giantex (oder so ähnlich), das war total unbrauchbar. Permanent musste man den Zeiger mit dem Dämpfungsregler wieder in die Mitte bringen, sonst stand er an einem der beiden Anschläge. Als ich auf eine 80er Schuessel umgeruestet habe konnte ich ihn ganz wegwerfen, denn die Dämpfung liess sich nicht weit genug runterregeln, sodass ich immer Vollausschlag hatte.
Das Gerät von Schwaiger gibts in vielen Baumärkten, bei OBI habe ich damals glaube ich 50 Mark dafür bezahlt.

Jochen

P.S. Die LEDs sind nicht zum ablesen der Signalstärke gedacht, sondern nur zur richtigen Einstellung des Dämpfungsreglers (ca. die Hälfte der LEDs soll an sein). Eingestellt wird dann nur nach Gehör, und das klappt wirklich hervorragend.


[Dieser Beitrag wurde von j.fahrner am 06. Dezember 2000 um 08:50 Uhr editiert.]

_________________
Jochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10. Dez 2000, 13:54 
Offline
Newbie

Registriert: Sa 30. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 17
Ich hab auch ein Einstellproblem, aber meine Frage geht mehr ins allgemeine:

Alter Anlagen-Zustand: Kathrein-Schüssel, und 2 von den "Kompakt" LNB drauf (Astra, Eutel, nur Low-Band). Die haben spezielle Schiene zur Montage.

Neuer Zustand: Schüssel gleich, 2 Adapter zur Montage von 40mm MTI-Univerversal-LNB (low/High) drauf.

Ich vermute die Schüssel ist nicht optimal eingestellt (manche analogen Sender auf Eutelsat haben Fischchen).

Also Azimuth, Elevation, Abstand der LNB zueinander, Fokussierung der LNB auf den Brennpunkt, und das ganze soll das Optimum für Astra und Eutelsat gemeinsam sein.

Wie wäre denn da eine optimale Vorgehensweise? Zum Ausmessen nähme ich mir meinen alten analogen Grundig-Receiver, der hat irgendwelche Stecker nach draußen, an den kann man ein Voltmeter anschließen. Ich weiß nicht ob ein Satfinder mit oder ohne Piepsen mehr mitteilen kann,aber mir fehlt es noch an der sinnvollen Reihenfolge der Einstellerei.

Danke,

Bärchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20. Jan 2001, 14:31 
Offline
registered

Registriert: Do 18. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 3
Ich bin normalerweise ein Fan von Zeigermeßgeräten, weil der Ausschlag des Zeigers in den meisten Meßfällen viel wichtiger ist, als die Anzeige eines träge herumspringenden Digital-Wertes. Sehr oft ist es nämlich nicht der exakte Wert, den man ablesen möchte, sondern einfach die Tatsache, dass sich der Zeiger überhaupt bewegt und in welche Richtung und in welchem Ausmaß er bei Veränderungen des Meßwertes reagiert.
Demzufolge habe ich vor einigen Jahren einen Sat-Finder mit Zeiger gekauft und mußte mich über die gleichen Unannehmlichkeiten wie jochen fahrner ärgern. Der Zeiger steht ständig an einem Anschlag und reagiert viel zu empfindlich. Bei der Feinjustage des Spiegels muß man sich dann schon mit der Dämpfung einer Socke über dem LNB helfen, um den Zeiger überhaupt noch in den Meßbereich zu bringen, weil der Empfindlichkeitsregler ebenfalls schon auf Minus-Anschlag steht.
Man benötigt für diese Technik ca. 8 Hände und 8 Augen, um Meßgerät und Schüssel und Schraubenschlüssel und Leiter gleichzeitig bedienen zu können...
Da der nächste OBI-Markt gleich in der Nähe ist, habe ich also den Rat von jochen fahrner befolgt und mir so einen SF 70 von Schwaiger besorgt. Tja, was soll ich sagen?
Das Ding funktioniert haargenau so, wie man sich das vorstellt. Die LEDs einmal auf mittlere Empfindlichkeit gedrosselt und per höchstem Pfeifton justiert. Jede noch so kleine Bewegung der Schüssel bewirkt eine Änderung der Tonhöhe. Schwingt die Schüssel entweder nach Antippen oder nach einem Windstoß, so schwingt der Pfeifton mit Bild
Das war die einfachste und perfekteste Sat-Justage, die ich je durchgeführt habe. Die 65,- DM, die der Sat-Finder in Österreich umgerechnet kostet, haben sich auf jeden Fall gelohnt.
Einziger Nachteil: Die Hunde aus der Nachbarschaft hatten damit keine große Freude und zählen mich seit dem Pfeifkonzert nicht mehr zu ihrem Freundeskreis. Dafür hat's mir umso mehr Spaß bereitet Bild

Siegi


[Dieser Beitrag wurde von Siegi am 20. Januar 2001 um 15:59 Uhr editiert.]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 23. Jan 2001, 16:21 
Offline
Junior Member

Registriert: Mo 30. Okt 2000, 23:00
Beiträge: 43
hi@all

wenn ich gemein ware, wuerde ich euch fragen, wie ihr mit euren eieruhren und socken die kreuzpolarisationsentkopplung einstellt. Bild


cu winni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 23. Jan 2001, 17:53 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 7. Jun 2000, 22:00
Beiträge: 380
Jetzt gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu...:

Glücklich kann sein, wer einen Humi(5600,5400)und beim Ausrichten freien Blick auf den TV hat. Denn die Anzeige der Humis ist so sensibel, das ein Blatt Papier zwischen LNB und Schüssel Änderungen der Anzeige nach sich zieht. Wenn man nach Anzeige optimal einstellt, kann man es eigentlich mit dem Meßgerät nicht mehr verbessern. Auch bei der Justage der Kreuzpolarisationsentkopplung ist der Humi sehr sensibel. Das ist für mich einer der wesentlichen Vorteile der HUMIS.

Bei Kathrein/Grundig zeigt eigentlich jeder Sat den gleichen Pegel an. Der Begriff Schätzeisen wäre schon geprahlt! Das ist einer der wenigen Nachteile von Kathrein/Grundig-Receivern.

Der Nokia MM9800 liegt irgendwo dazwischen...

So, Senf abgeladen! Bild Bild Bild

<duckmodus an> Nehmt bitte keine faulen Tomaten zum werfen Bild <duckmodus aus>

Grüße Mark


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 23. Jan 2001, 20:15 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 7. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 429
Die "beste" Lösung:
man sucht sich jemanden, welcher wenn das Bild gut ist, hochschreit ;-))

Naja Satfinder mit Pfeifton, falls man es alleine machen will. Auch ein analog Receiver kann helfen nicht TürkSat oder so anzupeilen ...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de