http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Fr 28. Jun 2024, 15:41

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2m Satmast selbst aufs Dach?
BeitragVerfasst: Mo 1. Okt 2001, 10:45 
Offline
registered

Registriert: Mi 26. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 6
Wenn man einen 2m-Satmast (1m über Dach) für 85cm Schüssel (bin schwindelfrei+angeleint) gut selbst in den Kniestock vom Dach aufstellen kann, dann wüsste ich nur gerne *was* man ausser "Gummiziegel" an Einzelteilen noch braucht. Ein Materialangebot (leider ohne Einzelaufstellung) eines Elektrikers mit Befestigung an Sparren und Boden lag bei 260DM, ist das oK? Besonders beim Satmast ist mir unklar, wie die Kabeleinlässe/abdichtung für die LNBkabel (geplant 2xquattro=8kabel) ausgeführt sein sollten. In Beschreibungen div. Anbieter stehen solche Details nicht drin. Muss ich da für jedes Kabel ein 8mm-Loch ins Rohr bohren oder ist da eine grössere Öffnung für alle (dann abdichtung?)? Kann ich auch ein "normales" verzinktes 46mm-Rohr nehmen oder gibt es besser geeignete spezielle Satmasten?

Vielen Dank für Aufklärung der Newbiefragen und sorry für die prosa!
reimer

P.S. Können der Antennenmast und die Koax-Leitungen über eine gemeinsame Leitung 6mm^2 *geerdet" werden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 1. Okt 2001, 19:51 
Offline
Junior Member

Registriert: Fr 13. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 38
Hi

Also ich hab folgendes verwendet:
1. Gerüstrohr (Alu) 48mm bricht nicht, rostet nicht, leicht lfd m á 10m
Rohrabdeckung nicht vergessen
2. Mastschellen zu Befestigung diesens (mußte mal nachsehen, ob du gerde oder schräge brauchst, eventuell auch Fußbefestigung)
3. hab nen Bleiziegel genommen
4. 2x uni-Kabel (also 8) mittels gutem Haftband (Panzerband) an LNB-arm und Mast befestigt, wichtig immer am tiefsten Punkt einen Tropfsck lassen
5. unterhalb des Bleiziegel durchgeführt
7. evl. Blitzschutz befestigen
6. fertig
Material ohne schüssel ca 50-70DM
Das steht schon 6Jahre mit 90er schielenden Schüssel

Auf diese Art hab ich schon mehere Funkantennen von 6m - 10m über Dach gesetzt und die habe die "lauen Lüftchen" alle überstanden und nirgends wars feucht.

ciao


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 1. Okt 2001, 21:06 
Offline
registered

Registriert: Mi 26. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 6
Danke für die genauen Erklärungen. Drei Fragen sind mir aber immer noch unklar:

1) Wie ist der Übergang Rohr/Ziegel gegen Regen geschützt? Gehört zu so einem Ziegel automatisch eine Art Quetschdichtung o.ä. dazu? Ich würde in meinem Fall wohl wg optik besser einen roten Gummiziegel nehmen!

2) Die Kabelführung vom LNB zum Dach ist mir noch unklar. Also zuerst vom LNB auf kurzem Weg über LNB-Arm bis zum Mast. Dort herunter und unterhalb des *unteren Ende*(?) des Bleiziegel eine Tropfschleife drehen und ab unter den Ziegel? Und das Kabel dabei mit einzelnen "Ringen" Panzerband jeweils alle 0.2m fixieren?

3)Wo bekomme ich solche Teile wie Alugerüstrohr, Panzerband, Mastschellen besorgt?

Gruss
<baldaufsDachsteigender>
reimer
</baldaufsDachsteigender>


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 2. Okt 2001, 12:43 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 8. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 525
Als Mastabdichtung nimmt man entweder selbstverschweissendes Kunststoffband oder eine Manschette aus Gummi oder Neopren.

Die Kabel führt man am besten durchs Rohr (vier Kabel passen noch durch) und setzt eine entsprechende Mastkappe ein.

Bauteile gibt's im Baumarkt (teuer!) oder bei den Versendern Conrad, Satland usw.

Ich will nicht verschweigen, dass die Anlage von einem Elektroinstallateur-Meisterbetrieb fachgerecht geerdet werden muß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 2. Okt 2001, 17:09 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 25. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 64
Hallo Reimer

Bei einer 85er bzw. 90er Schüssel solltest Du schon auf wertige Materialien
zurückgreifen . Ich würde ein dickwandiges 2“ Rohr als Mast nehmen , dann eine Art Christbaumständer aus einem kurzen Stück Rohr und Flacheisen darunter
zusammenschweißen . Dieses dann als Mastfuß auf den Boden schrauben . Dann den Mast in den Fuß stellen und mit 3 Schrauben fixieren . Dann so weit wie möglich
unter dem Dachaustritt nochmals den Mast abfangen , am günstigsten mit einer stabilen
Konstruktion zwischen den Dachsparren . Als Dachaustritt eine Dachpfanne mit
Mastöffnung die entsprechend des Mastdurchmessers ausgearbeitet wird . Die
Kabel können A: am Maste entlang durch die Pfanne geführt und mit Silikon abgedichtet
werden . B: von vorne unter der Mastpfanne wo diese überlappt nach innen durchgeführt
werden . Die Kabel vom LNB laufen auf dem Arm entlang bis zum Mast und dann am Rohr
entlang in das Dachgeschoss , zum befestigen der Kabel eignen sich einfache UV beständige Rappbänder . Von irgendwelchen Alu Konstruktionen lass mal die Finger , oft sind die für 50er oder 60er Spiegel ausgelegt . Alu ist zu weich und zu verwindungsarm für große Schüsseln . Das Material bekommst Du in jedem guten Eisenwahrenhandel oder in einer Schlosserei . Ich habe selber eine 1,2m Schüssel auf dem Dach und habe auch schon
größere aufgebaut , die Kraft des Windes ist nicht zu unterschätzen und Stabilität
ist da das wichtigste ( Die Erdung ist natürlich genauso wichtig ) !

Gruß Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 2. Okt 2001, 18:21 
Offline
Preis Fuchs

Registriert: Mi 22. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 374
Noch paar Bauliche Hinweise :
max Biegemoment 1650 Nm
Einspannlänge 1/6 der Gesamtlänge sonnst Baustatischer Nachweis erforderlich
Wandicke des Rohres mind 2mm
min 2 Befestigungs schellen + 2 Befest. Punkte
gegen Verdrehen Sichern
mind Antenne Antenne 1m
Erdungsleitung min 16 mm2 CU oder 25mm2 Alu

[ 03. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Speedy10 ]

_________________
TG-Satellit.de => Alle Infos zum digitalen Satempfang

Sat-Bay.de => Deutschlands größte Datenbank für Sat. Produkte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 2. Okt 2001, 21:25 
Offline
Junior Member

Registriert: So 17. Jun 2001, 22:00
Beiträge: 67
Was erzählt ihr denn da?

Der Mast soll ca einen Meter aus dem Dach rausgucken. Holt euch mal eben einen Zollstock um zu schauen wie wenig ein Meter ist ;-) Da ist doch gerade mal die Schüssel über den Pfannen.

Da reicht doch locker eine Bodenbefestigung (bitte kaufen, keinen Christbaumständer schweissen) und zusätzlich ein oder zwei Mastschellen.

Zur Kabelbefestigung würde ich Kabelbinder nehmen. Hält gut und kriegt man bei Bedarf schnell und sauber wieder ab.

Hier mal der Einfachheit halber ein paar Bilder von Conrad:

Mastschelle: http://image01.conrad.de/pix/286/T1/286834T1.GIF

Bodenbefestigun ("Standrohrfuß"): http://image01.conrad.de/pix/286/M1/286206M1.JPG

Standrohrkappe: http://image01.conrad.de/pix/286/M1/286338M1.JPG

Dichtung für Mast->Pfanne ("Prewanol-Abdichtung"): http://image01.conrad.de/pix/286/M1/286419M1.JPG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Okt 2001, 08:42 
Offline
registered

Registriert: Mi 26. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 6
SUPER FORUM hier! Vielen Dank für alle und sehr hilfreichen Hinweise (frank, die bilder-links sind klasse!). Vielleicht steh ich auf der Leitung, aber etwas undurchsichtig ist mir immer noch die Kabelführung wg. MT-Beitrag "wichtig immer am tiefsten Punkt einen Tropfsck lassen
":
Sollten die Kabel möglichst "gerade" bis zur Dachpfanne geführt werden und dann in einer Schleife (wg. Tropfsack) einfach "von unten nach oben laufend" unter die Dachpfanne geführt werden ohne dass die Durchführungsstelle noch mit Bitumen o.ä. gedichtet werden muss (würde ich bevorzugen)? Wenn durch den Mast eingeführt, wie sollte die Eingangsöffnung (8Kabel!) gedichtet werden, damit keine Feuchtigkeit eindringt?
Sind die Satkabel (bei mir MK95) eigentlich auch "freiluftgeeignet wg. UV+Wetter oder brauchen die noch einen extra Schutz (zB umwickeln mit Gewebeband o.ä.)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18. Okt 2001, 09:01 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 8. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 525
Die abgebildete 'Standrohrkappe' läßt die Durchführung der Kabel zu. Einfach an den Seiten herausführen. Wie gesagt bezog sich das auf vier Kabel, bei acht Stück geht das leider nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de