http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 30. Jun 2024, 21:14

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: falsche ASTRA-Analog-Frequenzen
BeitragVerfasst: Mi 17. Okt 2001, 14:38 
Offline
registered

Registriert: Di 16. Okt 2001, 22:00
Beiträge: 2
Hallo alle zusammen !

Vorweg: Ich bin ein Sat-Newbie, da ich vorher im Elternhaus mit Kabelanschluß und Kabel-dbox gewohnt habe und jetzt in ein Mehrfamilienhaus (5 Mietparteien) mit analogem Sat gezogen bin. Ich weiß nicht, was für eine Sat-Anlage im Haus installiert ist, mein Hausmeister meinte nur, sie sei uralt (und nicht digitaltauglich).

Also kaufte ich mir bei Aldi letzte Woche einen billigen Analog Sat-Receiver für 89 DM. Ich lud mir die aktuelle Senderliste von der ASTRA-Homepage runter: http://www.ses-astra.com/tvradio/lineup ... alog_d.htm .
Außerdem machte ich einen Sendersuchlauf mit dem Receiver und schrieb mir die (meiner Meinung nach) besten Frequenzen für die einzelnen Programme in eine Exceltabelle.

Mir fiel folgendes auf:

1. Viele Programme kriege ich nur mit Störungen rein.

2. Ich kriege lange nicht alle Programme rein, die in der offiziellen ASTRA-Liste genannt werden.

3. Die Frequenzen der Sender, die ich reinkriege und die ich mir aufschrieb, stimmen ALLE nicht mit den Frequenzen der ASTRA-Liste überein.
Bsp.: ARD soll sein bei 10.71425 GHz/H, mein Receiver findet es bei 11.235 GHz/H.
Ich habe mir die Mühe gemacht, und habe alle Frequenzen in einer Excel-Tabelle gegenübergestellt, habe den Offset berechnet, und sogar versucht herauszufinden, ob der Offset sich irgendwie systematisch verhält. Tut er aber nicht. Die Frequenzabweichung schwankt zwischen -800 GHz und +500 GHz.

Frage: Ist die Sat-Schüssel einfach nur scheiße oder falsch ausgerichtet oder woran liegt das ?

Abschließend sei noch gesagt, daß hier ausschließlich alte Leute oder Technikmuffel wohnen, die zufrieden sind, wenn sie ARD und ZDF reinkriegen. Falls die Schüssel irgendwie falsch ausgerichtet ist, hätte das bestimmt noch keiner mitgekriegt. Ich habe das Thema Sat-Anlage schonmal beim Hausmeister angesprochen, und er gab mir zu verstehen, daß da durchaus eine Renovierung und Aufrüstung auf Digitalfähigkeit drin sei (genügend Eigeninitiative meinerseits vorausgesetzt).
Im großen ganzen also 2 Themenkomplexe:
a) Z.Zt. möchte ich erstmal vernünftig ASTRA analog mit meinem Aldi-Receiver empfangen können.

b) Später, wenn eine Renovierung stattfinden wird, möchte ich gerne umsteigen auf einen Digital-Sat-Receiver inkl. Premiere World (am liebsten ASTRA + Eutelsat). Die anderen Mietparteien möchten dann sicherlich ihren alten Analogreceiver weiterbehalten und sind nur an ASTRA interessiert. LNBs, Switches und diese ganze Thematik sind für mich böhmische Dörfer. Da das jetzt noch nicht akut ist, kümmer ich mich erst dann darum, wenn eine Renovierung stattfinden wird. Trotzdem würde mich schonmal die prinzipielle Machbarkeit interessieren.

Mit freundlichen Grüßen
mailto:IrenePappel@gmx.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18. Okt 2001, 08:56 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 8. Nov 2000, 23:00
Beiträge: 525
ARD sendet auf 11,494 GHz. Das LNB in der Anlage ist ein altes mit einer LOF von 10 GHz. Dein Receiver ist aber auf eine LOF von 9,75 GHz vorprogrammiert, daher müsste 11,244 GHz die optimale Frequenz für ARD sein.

ZDF müsste dann auf 10,714 kommen, stimmt's?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18. Okt 2001, 13:03 
Offline
registered

Registriert: Di 16. Okt 2001, 22:00
Beiträge: 2
Mein Problem ist gelöst :) . Es waren 2 Fehler meinerseits, die zusammenkamen:

1. Die LNB-Oszillatorfrequenz war standardmäßig auf 9,75 GHz im Receiver eingestellt, da das LNB ein altes ist, muß dort aber 10 GHz eingestellt werden.
Dies teilte mir ein Patrick Pfeffer per Email mit. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle !

2. Ich kopierte die Frequenzliste von der ASTRA-Website (o.g. URL) mit STRG-A, STRG-C und dann STRG-V in Excel in eine Excel-Tabelle hinein. Dabei sind die Spalten witzigerweise gegeneinander verrutscht, sodaß die Frequenzen natürlich nicht mehr zum Sendernamen paßten. Vielen Dank an Ketzer, der mir an dieser Stelle mit der ARD-Frequenz klar machte, daß meine Frequenzen nicht stimmten <IMG SRC="teeth.gif" border="0"> .

Dies war mein erster Beitrag im Forum und ich möchte nochmal sagen, daß ich sehr überrascht war für die schnelle und kompetente Hilfe !


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de