http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 30. Jun 2024, 21:15

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Empfang von drei satelliten mit einem 90er Offsetantene
BeitragVerfasst: Mo 1. Okt 2001, 12:28 
Offline
registered

Registriert: So 30. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 2
:) Hi ich habe vor drei satposition(ASTRA 19°,HOTBIRD 13° und ASTRA 28°)zu empfangen. Ist es möglich mit einer 90er offset mit multifeed zu empfangen und wie kann ich die Signale auf vier Teilnehmer verteilen. Mein ziel ist alle Deutschsprachige und Asiatische porgramme zu empfangen. Bitte um eure Technischehilfe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 1. Okt 2001, 20:35 
Offline
Member

Registriert: Do 24. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 76
hi...

du brauchst 3 mal Quattro-Switch LNB, 4 mal 4/1 DiseqC-Schalter und einmal 3 fach multifeethalter.

eine lnb direkt auf den arm wie gewohnt montieren, multifeet nehmen und auf die lnb (mittelloch) befestigen, in dem rechten loch machst du für 28,2° und dem linken für 13° (immer von hinten gesehen).

Viel Spass beim einstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 2. Okt 2001, 17:48 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 25. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 64
Hallo Moogli

Dein Wunsch die 3 Sat-Positionen mit einer normalen 90er Schüssel zu Empfangen wird so nicht ganz einfach sein , weil der Abstand von 28.5°O bis 13°O für eine normale Schüssel schon zu groß ist .
Bei Multifeedempfang wird die Schüssel immmer auf den schwächsten Satelliten
ausgerichtet . Bei Astra und Eutelsat Empfang währe das Eutelsat , mit
einer 90er Schüssel kein Problem . Kommt jedoch noch die Position 28°O
dazu müsste die Schüssel irgendwo auf 21°O ausgerichtet werden .
Bei einem durchschnittlichen Öffnungswinkel einer 90er Schüssel von 2,5°
wird daher kein befriedigendes Ergebnis zu Stande kommen , von Schlechtwetterreserve ganz zu schweigen . Für dieses Vorhaben gibt es speziell geformte Schüsseln die einen größeren Bereich abdecken . z.B. hier : http://www.satellitentechnik.de/tiax.htm Fa. Triax
Die hier ist am interessantesten , und klein ist sie auch noch .
Schau Dir das Video dazu an : http://www.wavefrontier.com/

Gruß Parabol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 09:46 
Offline
registered

Registriert: So 30. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 2
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Verdana">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Mr.Parabol:
<STRONG>Hallo Moogli

Dein Wunsch die 3 Sat-Positionen mit einer normalen 90er Schüssel zu Empfangen wird so nicht ganz einfach sein , weil der Abstand von 28.5°O bis 13°O für eine normale Schüssel schon zu groß ist .
Bei Multifeedempfang wird die Schüssel immmer auf den schwächsten Satelliten
ausgerichtet . Bei Astra und Eutelsat Empfang währe das Eutelsat , mit
einer 90er Schüssel kein Problem . Kommt jedoch noch die Position 28°O
dazu müsste die Schüssel irgendwo auf 21°O ausgerichtet werden .
Bei einem durchschnittlichen Öffnungswinkel einer 90er Schüssel von 2,5°
wird daher kein befriedigendes Ergebnis zu Stande kommen , von Schlechtwetterreserve ganz zu schweigen . Für dieses Vorhaben gibt es speziell geformte Schüsseln die einen größeren Bereich abdecken . z.B. hier : http://www.satellitentechnik.de/tiax.htm Fa. Triax
Die hier ist am interessantesten , und klein ist sie auch noch .
Schau Dir das Video dazu an : http://www.wavefrontier.com/

Gruß Parabol</STRONG>[/quote]

<IMG SRC="bounce.gif" border="0"> Dnake für dein info Mr. Parabol

moogli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Okt 2001, 22:29 
Offline
Member

Registriert: Do 24. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 76
der abstand von 19,2° zu 28,2° sind 9° und von 19,2° zu 13° sind 6,2°.
und für eine 90 er schüssel wären die 9° wirklich nicht viel wenn man davon ausgeht, dass man den astra direkt anpeilt... für eutel reichen allermal die 6,2°...also warum soviel bares für einen grösseren schüssel hinblättern ???
ausserdem hat 28,2° eine akzeptable signalstärke... auch wenn sie nicht so stark ist wie Astra.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 5. Okt 2001, 21:34 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Hallo!
Meiner Erfahrung nach ist es durchaus möglich alle 3 Positionen zu empfangen (vielleicht nur mit Ausnahme von Astra 2D). Astra ist bei mir im Fokus.
Mit meiner 90cm Kathrein-Antenne empfange ich Arabsat, Astra, Eutelsat und Sirius.
Da Astra 2 in der Regel stärker sein soll als Arabsat, ich glaube es klappt!

[ 05. Oktober 2001: Beitrag editiert von: butegasat ]

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 6. Okt 2001, 12:11 
Offline
Member

Registriert: Sa 21. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 100
Also ich empfange Astra19,2 Eutelsat 13 Kopernikus 23,5 und Sirius 5 Grad mit ner 85er Schüßel ohne Probleme!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 6. Okt 2001, 19:36 
Offline
registered

Registriert: Sa 2. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 4
Hi
Also ich habe auch alle drei möglichkeiten mit meiner 90 iger Schüssel ausgeschöpft.
Es ist also möglich !!!

Thokat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15. Okt 2001, 08:26 
Offline
Senior Member

Registriert: Do 19. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 439
@ sat jo

hast du settings für sirius für digitalreceiver (hunny 820)?

magicben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15. Okt 2001, 14:20 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
...Bei einem durchschnittlichen Öffnungswinkel einer 90er Schüssel von 2,5° wird daher kein befriedigendes Ergebnis zu Stande kommen....

Der Öffnungswinkel gilt ja wohl nur für das LNB im Fokus, sonst wäre eine Schiellösung auch für Astra und Hotbird alleine kaum möglich. Erfahrungen mit solchen Mehrfachanordnungen habe ich nicht. Schätze da muss man ein wenig experimentieren. Die Multifokus-Spiegel sind natürlich dafür schon ausgelegt. Für die Bechnung des unterschiedlichen Azimuts kann man auch nicht einfach die Differenz der geostationären Position nehmen.

[ 15. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Derrick ]


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de