http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Fr 28. Jun 2024, 15:46

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: analog/digital wie???
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 11:35 
Offline
registered

Registriert: Di 2. Okt 2001, 22:00
Beiträge: 2
Habe folgendes Problem:
Wohne in einem 8 Familienhaus mit Gemeinschaftsanlage. An der Hauswand hängt eine Sat-Schüssel mit analogem LNB mit 2 Ausgängen. Desweiteren hängt ein Multischalter (2/8) bis 2050 MHZ dran, sowiet ich das richtig erkundet habe.
Möchte nun digital empfangen und hab mir ein digi Reciver zugelegt, darf aber keine eigene Schüssel anbauen.

Kann ich jetzt das analoge Twin-LNB gegen ein Universal-Quad-LNB austauschen? Vom LNB würde ich ein eigenes Kabel in meine Wohnung ziehen. Funktioniert das bei den anderen Mietern dann noch?

Wie kann man das sonst machen?
Oder Multifeedhalter, neues LNB daneben und beide auf ASTRA?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 12:12 
Offline
Senior Member

Registriert: Di 16. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 230
Hallihallo,
2 LNBs auf Astra wird wohl nicht gehen.
UniQuad ist schon gut, nun noch einen neuen Multischalter und Alle können digital und analog schauen. Ob sich Alle an den Kosten beteiligen musst Du selber ergründen.
Die Idee mit dem eigenen Kabel ist grundsätzlich machbar. Das hängt davon ab, welchen Quad Du kaufst, es gibt nur sehr wenige die ohne Multischalter auskommen, und wenn der alte LNB sehr alt ist, müssen alle Parteien ihre Empfänger neu Programmieren, da sich die Sender auf anderen Frequenzen befinden.
MfG Oldman


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 12:51 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 25. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 64
Hallo DTV

Ein neues LNB brauchst Du auf jeden Fall .
Eins mit vier getrennten Ebenen Lo/v Lo/h Hi/v Hi/h dann einen neuen Multiswitch , bei 8 Endgeräten könnte so was in Frage kommen : http://www.spaun.de/html/sms_5801_nf.html
Dort kannst Du dann Deinen Reciever anschließen .Die vorhandenen Geräte sollten wenn die LoF des alten LNB auf dem aktuellen Stand war weiter funktionieren .

Gruß Parabol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 14:03 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 17. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 191
Hi zusammen

Bitte lest Euch nochmal DTV`s Text genau durch.

Besorg Dir ein Universal Quad mit integriertem Switch auch Matrix genannt.
Tausch das alte Twin gegen das Universal Quad Matrix, schraube die beiden vorhandenen Koaxkabel an zwei der Anschlüsse des Quad (alle vier sind Gleichwertig)
und ziehe Dir ein neues Koaxkabel von einem der freien anschlüsse des Quads in Deine Wohnung.
Das sollte eigentlich funktionieren.
Wichtig ist, das Du ein Quad "Switch oder Matrix" kaufst!
Ob die Oszillatorfrequenz des alten mit dem neuen LNB übereinstimmt, kannst Du ja
schon vorher mit einen analogen Receiver überprüfen.
Alle anderen Teilnehmer haben weiterhin nur
Analog.

Gruß
Rokie

[ 03. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Rokie ]

[ 03. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Rokie ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 15:29 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 25. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 64
Hallo Rokie

Ich glaube fast Du hast den Text von DTV nicht richtig gelesen . Die jetzige Konfiguration von DTV beinhaltet nach meinem Verständnis ein LNB für den Low Band Bereich und das wiederum mit einem getrennten
Ausgang für Hor. und Ver. , weiterhin einen Multiswitch der die Hor. und die Ver. auf die Parteien verteilt ! So kann jeder der 8 Teilnehmer unabhängig voneinander die Programme der vertikalen und horizontalen Ebene sehen . Das Prinzip ist doch wohl klar : Über die Schaltspannung von 14 bzw 18 Volt kann nun jeder der 8 Receiver seinen Ausgang am Switch auf die Hor. oder Ver. Ebene durchschalten . Das von Dir angesprochene LNB besitzt in einem Gehäuse praktisch 4 komplette LNB’s an welche Du maximal 4 Teilnehmer anschließen kannst !
Hier werden ebenfalls die 14/18 V dazu benutzt um zwischen Hor. und Ver.
umzuschalten . Würdest Du diese über den normalen Multiswitch ansteuern ,würden sich beim umschalten des Multiswitches auch die Schaltzustände der LNB’s ändern . Konkret ausgedrückt , wenn Partei 1 auf auf die vertikale Ebene schaltet ,schaltet auch das angeschlossene LNB auf diese Ebene und
Partei 2 schaut bei horizontal in die Röhre , denn die höhere Spannung gewinnt !
Es sei denn Du arbeitest mit DC Blockern , aber zu viel Aufwand .
Zur Verdeutlichung schau mal hier : http://www.kathrein.de/de/sat/index.htm
Kathrein-Sat-ZF-Verteilung, der Weg zu mehr Programmen.

Gruß Parabol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 17:17 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 17. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 191
Hallo Parabol

Ich habe hier eine ähnliche konfiguration.
An der Schüssel befindet sich ein analoges LNB mit zwei Abgängen, daran hängt ein Multischalter mit 2 Eingängen und 4 Abgängen für 4 Analogreceiver.
An den beiden Anschlüssen des Multischalters die zum LNB führen, liegen 14 Volt auf dem einen und 18 Volt an dem anderen Anschluss.
So sollte ein angeschlossenes Analog Twin oder Digital Twin oder ein Quad Switch
auf jeden fall für die analogen Nachbarn immer die richtige Ebene zur verfügung stellen.
Falls ich hier irgendeinem Denkfehler oblige, bitte ich um Info.

Gruß
Rokie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 17:37 
Offline
Senior Member

Registriert: Mo 2. Okt 2000, 22:00
Beiträge: 386
@Mr.Parabol:

Ich glaube, du denkst zu kompliziert. Das jetzige LNB ist mit großer Sicherheit ein Twin-LNB das an einem Ausgang nur die hor. und am anderen nur die ver. Ebene liefert, weil aus dem Umschalter ständig 13V bzw. 18V kommen.
Mit einem "Matrix-LNB" müßte es auch gehen. Ein Problem könnte die Stromaufnahme sein und auch die LOF. Einige ältere Anlagen haben 10 GHz-LNBs verbaut. Aber wenn KiKa/arte kommt, ist es ein 9,75GHz-LNB.

mfg
Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 3. Okt 2001, 18:18 
Offline
registered

Registriert: Di 2. Okt 2001, 22:00
Beiträge: 2
Also, ich habe jetzt nochmal genau geschaut. Es ist ein Twin-LNB mit LOW-V und LOW-H Ausgang und dementsprechend auch die Eingänge am Multischalter. Es sind 2 Multischalter vorhanden. In jeder Wohnung kommen 2 Koax-Kabel an (Wohnstube, Schlafzimmer).Somit wären das ja 16 Teilnehmer. Ich konnte aber keine "Kaskade ?" entdecken die beide Multischalter verbindet, nur komische kleine Weichen.

Gibt es denn kein LNB, was ein LOW-V, LOW-H und zusätzlich einen kompl. Ausgang, der die gesamte Bandbreite abdeckt und ich den digi Reciver direkt anschließen kann? Und so die alte Technik für die anderen Mieter bestehen bleibt.

Am günstigsten wäre natürlich eine eigene Antenne. Darf ich aber nicht anbauen und eine Komplettumrüstung au Digital wäre für den Vermieter zu teuer. Zumal im Haus überwiegend alte Leute wohnen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Okt 2001, 14:41 
Offline
Junior Member

Registriert: Di 25. Sep 2001, 22:00
Beiträge: 64
Hallo DigiSven

Richtig ,das mit dem vorhandenen LNB habe ich ja auch so interpretiert !
Zu den Quad-Matrix LNB's , nun ja es wird einen Grund haben wenn die Hersteller
in den Datenblättern einen Vermerk abdrucken „ nicht mit Multischalter
kombinierbar „ , oder die Fa. Kathrein DC Blocker vor die Eingänge setzt !
Ich werde mal versuchen am Wochenende ein Paar Schaltpläne der LNB’s bzw der Multiswitche zu bekommen um den Hintergrund dieser Aussagen herauszufinden .
Im übrigen habe ich heute schon ein Paar Multiswitches gefunden bei denen
der Vermerk vorhanden ist „ nur mit Quad-Matrix LNB’s einsetzen „ http://www.switch-x.de/main.html
Schau Dir hier mal den Quattrix 17/4 an und dazu das PDF Montageanleitung .

Gruß Parabol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 4. Okt 2001, 16:34 
Offline
Member

Registriert: Di 28. Aug 2001, 22:00
Beiträge: 83
Hast Du keine Chance, zumindest was _kleines_ aufzubauen? Für den digitalen Bereich habe ich mit der BAS 62 / 63 von Kathrein sehr gute Erfahrungen gemacht, das ist einfach ein flaches, weißes Quadrat, 50x50cm Kantenlänge. Das kann man auch gut an einem Balkonständer auf einem Südbalkon verstecken ;) Und die Antenne liefert Digital & Analog, 62 als Single, 63 als Twin-LNC-Ausführung. Wobei sie für Analog-Receiver nicht ganz optimal ist, aber besser als die meisten anderen Flachantennen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de