http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 14:59

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufbau einer Satanlage mit Rotor und MS
BeitragVerfasst: Fr 19. Apr 2002, 19:29 
Offline
registered

Registriert: Do 18. Apr 2002, 22:00
Beiträge: 6
Hallo Leute,
ich bin ganz neu hier und auch im SAT-Geschäft.
Ich will vom (teuren) Kabelanbieter auf SAT umsteigen und habe folgende (Traum <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="biggrin.gif" /> )Vorstellung:
Ich möchte eine 80-100-Schüssel mit einem Rotor versehen (diseq) aber gleichzeitig über einen Quatro-LNB und einen 5/6-Multischalter sechs Analog+Digital-Receiver versorgen. Klingt zunächst blöd <img border="0" title="" alt="[Zwinkern]" src="wink.gif" /> - ist es aber vielleicht nicht:
Im Normalfall soll die Schüssel auf Astra ausgerichtet sein und nur im Ausnahmefall sollen von einem (Digital-)Receiver aus Programme anderer Satelliten betrachtet werden - wenn an den übrigen Receivern sowieso nichts läuft. Dazu der Rotor!
Jetzt zu meinen Fragen:
Geht das überhaupt?
Ich habe es mir so vorgestellt: Von dem einen Receiver, der die Rotorsteuerung übernimmt (diseq 1.2 ??), gehe ich mit einem Koaxkabel zu einer Weiche, die zwei Ausgänge hat (was für eine Weiche muss das sein?). Ein Kabel geht weiter zu einem Ausgang des Multischalters; das andere geht zum Rotor. Von dort geht es nicht weiter zum LNB, wie eigentlich vorgesehen. Alle anderen Receiver gehen mit je einem Kabel zu den anderen Ausgängen des Multischalters. Vom Multischalter gehen die normalen vier Kabel zum Quatro-LNB.
Noch ein paar Angaben zu den Kabel-Längen: von den Receivern zur Zentrale mit Multischalter und Weiche: 12-18 m, von dort zur Außeneinheit: 21 m; muss da ggfs. noch ein Verstärker dazwischen?
Ich habe noch garnichts gekauft. Ich bin gespannt auf Tipps, die das Ganze gut und trotzdem preisgünstig machen. Wer kann Produktempfehlungen geben.
Hoffentlich stelle ich mir nichts unmögliches vor <img border="0" title="" alt="[Durcheinander!]" src="confused.gif" />
Ich gespannt auf Eure Tipps <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="biggrin.gif" />

<small>[ 20 April 2002, 19:56: Beitrag editiert von: PeterB ]</small>

_________________
mfg PeterB


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20. Apr 2002, 23:54 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Hallo!
Ich habe so eine Anlage mal gebaut, und sie funktionierte gut: es ging so:
Die 4 Kabel vom Quattro-LNB gehen wie gewöhnt direkt in den Multischalter (die 4 LNB Eingänge mit H-V für Lo- und HiBand).

Der Motor hat ja einen LNB-Eingang und eine Buchse, die zum Receiver geht, über den er gesteuert wird: nun der LNB Eingang des Motors wird mit einem der Ausgänge am Multischalter verbunden.
Die andere Buchse am Motor wird direkt mit dem Digitalreceiver verbunden: das war´s! Man braucht zwar ein bißchen Kabel mehr, aber es funktioniert.

Eine einfachere Lösung wäre es, einen Quattro-Switch LNB (ohne Multischalter) zu nehmen: in diesem Fall wird einer der 4 LNB-Ausgänge mit dem LNB-Buchse des Motors verbunden, und der Receiver wird mit einem Kabel direkt mit dem Motor verbunden. In diesem Fall kann man nur 4 Receiver verbinden.
Jedenfalls soll das Kabel nicht allzu lang sein (bei mir war´s 30M.), und auch der LNB soll nicht viel Strom verbrauchen, sonst bleibt wenig für den Motor übrig!
Verstärker würde ich in deinem Fall nicht einsetzen, weil sie immerhin Strom fressen. Bei deinen Kabellängen ist das wohl nicht nötig.

Alles klar?

<small>[ 21 April 2002, 01:57: Beitrag editiert von: butegasat ]</small>

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Apr 2002, 17:50 
Offline
registered

Registriert: Do 18. Apr 2002, 22:00
Beiträge: 6
Danke erst einmal für die schnelle Reaktion, aber wie das so üblich ist, habe ich noch Anschlussfragen:
Deine beiden Vorschläge habe ich mir auch schon überlegt, aber da habe ich noch Probleme mit:
Zum ersten Vorschlag: Vom LNB zum MS von da aus wieder zurück zum Rotor und von da aus wieder zurück zum Receiver macht bei mit eine Kabellänge von 2*20m + 38m =78M vom LNB zum Receiver. Ist das nicht zuviel? (nicht wegen des Geldes sondern wegen der Dämpfung?) Selbst wenn ich ein gutes Kabel mit 30dB Dämpfung/100m nehme, komme ich bei der Konstruktion auf mindestens 24 db Dämpfung - dabei gehe ich davon aus, dass beim Durchgang durch den Rotor auch noch eine zusätzliche Dämpfung auftritt. Die Variante mit der Weiche hätte für das SAT-Signal eine Kabellänge von 38m = 12dB Dämpfung + ca. 3-4 dB Dämpfung für die Weiche. Ist das nicht besser?
Die zweite Variante kommt nicht in Frage, weil ich mindestens sechs Receiver-Ports haben möchte. Jetzt habe ich aber gesehen, dass es auch LNBs mit eingebautem Switsch für acht direkte Anschlüsse gibt. Aber dabei habe ich wieder das Problem, dass ohne die Verstärkung des Multischalters, der ja bei mir in der Mitte des Signalweges sitzt, die Kabellängen mit je 38-44m pro Receiver zu lang sind? Ansonsten ist das sicher die einfachste Lösung.
Herzlichen Dank noch einmal - ich freue mich schon auf das Feedback.

_________________
mfg PeterB


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22. Apr 2002, 21:30 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Hallo!
Bei mir war der Multischalter nicht weit von der Antenne, nur 4-5 M., daher war das Kabel nicht so lang. 78 M. sind ziemlich viel, aber bis 50-55 M. soll man keine Probleme haben , vorausgesetzt man nimmt ein hochwertiges Kabel(bei mir waren es 30 M.+ 5 M.zum Motor+ 5 M. zurück zum Multischalter also 40M.)

Ich hatte auch am Anfang ein ähnliches Projekt, wie deines: aber ich mußte es aufgeben, weil der Rotor nicht funktionierte, wenn er nur mit dem Receiver verbunden war: ein LNB an der anderen Buchse war erforderlich.
Es gibt zwar ein bißchen Dämpfung, wenn das Kabel durch den Rotor geht, aber es ist nicht viel - das habe ich auch gemessen.
Die Lösung mit der Weiche bringt übrigens auch Dämpfung mit sich: Spaun-Spitzenprodukte haben schon um 3 dB Dämpfung.
Noch was: eine Weiche ist zum Auftrennen oder Zusammenschalten zweier Frequenzbereiche wie Sat und Terrestrik- also in deinem Fall kommt nicht in Frage.
Ebensowenig ein Verteiler, wo das LNB-Signal zu 2 Receivern verteilt wird und nicht umgekehrt.
Vielleicht mit einem anderen Teil könnte es auch funktionieren, aber ich habe da keine direkte Erfahrung, und weiß nicht ob es geht. Ich soll mal probieren, wenn ich Zeit habe.

Ich hatte auch eine andere Lösung: statt der Weiche kannst du einen Tone-Burst Schalter (Diseqc) einsetzen, und an der LNB-Buchse des Rotors einen anderen LNB verbinden (mit Multifeed an derselben Antenne montiert, oder an einer anderen kleinen Schüssel angebracht).
So könntest du bei Position 1 Astra und Eutelsat (letzten nur auf einem Receiver aber)empfangen: denk daran, daß manche Receiver unterstützen diese Lösung nicht. Wenn du eine externe Steuereinheit benutzt, dann geht es auch.
ja Motor, Multischalter und Multifeed: das ist auch eine andere mögliche Lösung, aber dazu vielleicht später...

Ich hoffe, ein bißchen geholfen zu haben.
MfG

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de