http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Fr 28. Jun 2024, 14:28

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehanlage mit Quattro-LNB?
BeitragVerfasst: Di 28. Aug 2001, 08:46 
Offline
registered

Registriert: Mo 27. Aug 2001, 22:00
Beiträge: 3
Hallo.

Ich möchte gerne die SAT-Anlage meiner Eltern um einen Drehmoter erweitern. Wir haben eine 70cm-Antenne mit einem Universal-Quattro-LNB. Kann ich den Drehmotor auch installieren wenn die Antenne mit einem Quattro-LNB ausgerüstet ist? Ein austauschen des LNBs kommt leider nicht in Frage da meine Eltern doch hin- und wieder SAT-Programme schauen und eine zweite Schüssel darf ich leider auch nicht installieren. So könnte ich einfach die Schüssel wieder auf 19.2 Grad Ost drehen wenn meine Eltern wieder einmal was anderes als die beiden ORF-Programme (die kommen terrestrisch) schauen wollen. Zweite Frage: Wenn ich einen Drehmotor installieren will (ich denke da an den STAB DiSEqC 1.2 Motor H2H-Mount HH100) muss ich noch irgendetwas zusätzlich kaufen oder ist das alles was ich benötige um die Anlage 'drehbar' zu machen. Ist bei den Drehmotoren auch eine Installationsanleitung dabei? Kann ich eigentlich mit der 70cm Antenne den Sender VT4 (aus Belgien, digital auf Telecom 2C) empfangen? Ich wohne im Osten Österreichs etwas südlich von Wien. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28. Aug 2001, 21:32 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Hi!
Ich habe eine ähnliche Anlage bei mir:
Multifeed-Antenne 90cm mit 2 Quattro-LNBs.
Es geht so: die 4 Kabel vom Quattro-LNBs gehen zunächst in den Multischalter. Von hier aus geht ein Kabel in den Motor, und vom Motor zum Receiver, der den Motor steuern soll.
Mit einem Quattro-Switch LNB bleibt dieses zusätzliche Kabel erspart, denn das LNB-Kabel geht direkt in den Motor und von dort aus zum Receiver.
Mit Stab habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Service: ein Motor war durchgebrannt und niemand wollten sie ihn reparieren.
Ich habe nie eine Antwort von ihnen bekommen, wo ich den Motor schicken sollte.
Ich bin dann zu Nokia übergegangen und bin zufrieden (vielleicht wurde er auch von Stab gebaut, aber es steht Nokia dazwischen!).

Im Lieferumfang war alles dabei, was man dazu braucht (außer Kabel natürlich). Die Anleitungen sind vielleicht nicht einmal das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind, aber man kommt irgendwie zurecht.
Um die Ausrichtung zu justieren, braucht man sowieso ein bißchen Zeit. Wenn ein Motor nicht korrekt montiert ist, hat man Probleme mit den östlichen und westlichen Satelliten.

VT4 auf Telecom ist hier mit 90cm sehr stark.
Mit 70 cm solltest du es noch bekommen.
Gruß

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31. Aug 2001, 13:35 
Offline
registered

Registriert: Mo 27. Aug 2001, 22:00
Beiträge: 3
Hallo.

Vielen Dank für Deine Antwort. Mittlerweile habe ich meinen Vater solange 'bearbeitet' bis er zugestimmt hat mir eine eigene drehbare Schüssel am Dach zu installieren. Und da hätte ich auch gleich eine Frage: Diese ganzen Motoren (wie der Nokia den Du hast) können doch nur den Azimutwinkel ändern oder? Laut der Kathrein Homepage ändert sich der Elevationswinkel aber auch bei jedem Satelliten (zwischen Astra auf 19.2 Ost und Hispasat auf 30 Grad West ist schon ein zimelich grosser Unterschied - etwas mehr als 15!! Grad). Das kann doch dann nicht funktionieren oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31. Aug 2001, 13:52 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
@georgb, die Rotoren sind schon echte Polarmounts (Typ H2H), denn die Drehachse ist ja nicht senkrecht. Deshalb muss bei der Montage auch darauf geachtet werden, dass die Schüssel, wenn die Elevation am höchsten ist (der Wert richtet sich nach deinem Standort), exakt auf den geographischen Süden ausgerichtet ist. Sonst gibt es Fehler, die immer grösser werden, je weiter du drehst.

@butegasat, wird mit einem Quattro-Switch LNB die Stromaufnahme für den Receiver nicht zu gross? Oder hast du ein seperates Steuergerät?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31. Aug 2001, 21:38 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 17. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 191
Moin Moin
Normalerweise wird die Drehachse auf den Polarstern ausgerichtet.
Ich empfange Satelliten von 62° Ost bis 58° West (nur Ku Band) etwas weiter östlich der
62° Position habe ich auf 11174 H analog ein starkes Signal, aber kein Bild.
Ich nehme an das ist die 68° Position.
57° Ost und 58° West ist sicher auch mit einer 80er Schüssel zu empfangen.
Ich habe eine 180cm Prime Focus Antenne und einen Echostar AD3000IP.
Standort Norddeutschland (Niedersachsen)
Viel Spass beim einrichten
Gruß
Rokie

[ 31. August 2001: Beitrag editiert von: Rokie ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 2. Sep 2001, 12:10 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
@Derrick
ich habe eine externe Einheit zur Motorsteuerung.
Probleme hatte ich eigentlich auch mit einem Single-LNB, nicht wegen der Stromaufnahme, sondern weil der MM9800S den Motor nicht korrekt steuern kann.

Trotz Quattro-Switch LNB (auf der Plakette steht 250 mA Stromaufnahme) dreht der Motor meine schwere Kathrein Schüssel mit 4 schwere LNBs drauf ohne Probleme.
MfG

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 2. Sep 2001, 14:40 
Offline
registered

Registriert: Mo 27. Aug 2001, 22:00
Beiträge: 3
Hallo,

Verzeiht mir bitte wenn ich mich etwas blöd anstelle, aber: Nehmen wir mal' an ich nehme diesen Nokia SatScan Motor mit DiseqC 1.2 (Bild siehe http://www.olbort.at/satscan.htm) für ca. 300DM, dreht der dann nur nach links- und rechts oder auch nach oben- und unten? Wenn er sich nur nach links- und rechts dreht, kann ich dann mit dem Motor ASTRA und TELECOM 2C (5 Grad West) empfangen. Geht HISPASAT (30 Grad West) auch noch?

Georg

[ 02. September 2001: Beitrag editiert von: georgb ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 2. Sep 2001, 17:32 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 17. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 191
Hallo
Ich kenne diesen Speziellen Motor nicht, aber wenn die drehachse auf den Polarstern ausgerichtet ist, und der Motor sich nur seitlich bewegt, beschreibt die Schüssel automatisch einen Bogen.
Gruß
Rokie

[ 02. September 2001: Beitrag editiert von: Rokie ]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 2. Sep 2001, 23:30 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Hallo!
Genau den Motor habe ich.

Er ist ein Polarmount und berücksichtigt auch den Elevationswinkel.
Wenn korrekt ausgerichtet und justiert empfängt er alle geostationäre Satelliten, d.h. die Antenne sinkt bei den weiter östlichen bzw.westlichen Satelliten.

Ich empfange von 60°Ost bis 18°W (Hispasat geht nicht, weil ich eine Wand davor habe, sonst würde er es wohl auch empfangen).

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 3. Sep 2001, 13:45 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 17. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 191
Hallo butegasat
Welche Programme empfängst Du denn auf 60° Ost??
Ich wohne in Norddeutschland, Du in Süditalien, der Satellit sendet doch nur
auf dem Ostbeam soviel ich weiß und da bist Du doch noch viel weiter weg.
Oder empfängst Du das C-Band?
Ich habe nur Ku Band.
Viele Grüße
Rokie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 3. Sep 2001, 14:16 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
hmm, ich glaube er meint 62E


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 3. Sep 2001, 16:42 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 17. Jan 2001, 23:00
Beiträge: 191
Hallo Derrick
62° Ost hat bei mir die letzten Wochen ganz schön nachgelassen (das Alpha Programm), den Sat bekomme ich nur noch bei schönem Wetter einigermaßen Klötzchenfrei rein.
Wie sieht es bei Dir auf 68,5°Ost oder noch Östlicher aus??
Gruß
Rokie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 3. Sep 2001, 18:48 
Offline
Senior Member

Registriert: Fr 8. Sep 2000, 22:00
Beiträge: 460
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Tahoma, Verdana">Zitat:</font><HR>Wie sieht es bei Dir auf 68,5°Ost oder noch Östlicher aus??[/quote] ganz schlecht. Nur wenn ich einen Kirchturm sprengen könnte, wär vielleicht was zu machen. Auf 62E gehe ich nur sehr selten. Da ist doch nicht viel los. Früher war das noch Kicken, wenn die Iraner aus dem Rauschen sichtbar wurden (die haben damals sogar Derrick gesendet ;) ) Mein Aktuator kommt in der Position in Stress, da er etwas zu kurz ist und in der Position voll ausgeschoben ist. Bei der Rückkehr kippt manchmal das Kugelgelenk etwas. Dann muss ich erst ein bischen hin und her fahren, um die Rückkehrgenauigkeit wiederherzustellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 4. Sep 2001, 20:29 
Offline
Member

Registriert: Do 17. Mai 2001, 22:00
Beiträge: 124
Ich meinte das griechische Programm. Das war ja 62°Ost. Sorry.
C-Band habe ich auch, aber bei 90 cm kann man die schwachen Programme auf 60°Ost überhaupt nicht empfangen.
Gut kommen nur die arabischen Kanäle auf Arabsat 26° und 30,5°Ost und das russische Fernsehen auf Express 3A 11°W.

Östlicher als 42°Ost gibt es nicht viel zu sehen.

_________________
********************
Der beste Mix im Internet
http://radio.butega.de
********************


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12. Sep 2001, 21:53 
Offline
Member

Registriert: Sa 21. Apr 2001, 22:00
Beiträge: 127
Hi allerseits,

interessant Eure Erfahrungen in der östlichen Region.
Bisher bin ich gerade mal bis 57°Ost (NSS 703) gekommem.
Da werden die Station-ID`s von "Star Plus und Star News " eingelesen, jedoch ist kein Bild und Ton zu empfangen.
Ich werd mal demnächst Eure Angaben noch etwas weiter östlich checken.

Equipment: Echostar AD 3000IP, 2Meter Parabolspiegel

cu ronaldus


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de