http://satellite-board.de

Aktuelle Zeit: Mi 26. Jun 2024, 11:19

Alle Zeiten sind UTC




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Transpondernews
BeitragVerfasst: Sa 24. Jun 2000, 17:18 
Offline
Senior Member

Registriert: Mi 3. Mai 2000, 22:00
Beiträge: 239
SCHLAGZEILEN
Weitere Infos: Transponder NEWS ONLINE - http://www.sat-hagedorn.de
* PREMIERE analog plant Abschaltung fuer Sommer 2001
* EUTELSAT Hot Bird 7 fuer 13 Grad Ost bestellt
* ASTRA 2 A: Erotik-Programme Red Hot Films und Red Hot Euro gestartet
* KOPERNIKUS DFS 1 FM3: SAT1 "17:30" startet Parallelverbreitung
* ASTRA 1 F-H: Hit-Radio ANTENNE in MPEG2 auf Sendung gegangen
* EUTELSAT W2: TVRI stellt analoge Verbreitung ein
* Hot Bird 3: Radio Framboise Sud und STR digital aufgeschaltet
* Hot Bird 3: Smau Channel beendet Sendungen
* Hot Bird 5: http://WWW.Travel schaltet deutschen Programmton auf
* INTELSAT 707: Telenor beendet Testsendungen
* TELSTAR 12 : Maharishi Open University-Plattform wechselt Transponder
* HISPASAT 1 A-C: SIC und CNL im TV Cabo-Bouquet gestartet


> Radio 3: SFB beendet Kooperation
(ots) Die Zusammenarbeit zwischen NDR, SFB und ORB im Klassik- und
Kulturprogramm RADIO 3 wird in dieser Konstellation nicht ueber das Jahres-
ende 2000 hinaus fortgesetzt. Nach monatelangen Verhandlungen ueber mehr-
fach wechselnde Aenderungswuensche des SFB zum derzeit gueltigen Koope-
rationsvertrag hat der SFB-Rundfunkrat heute auch dem juengsten, sehr weit-
reichenden Angebot einer Verlaengerungsvereinbarung zur Radio-3-Kooperation
die Zustimmung verweigert.
NDR-Intendant Plog: "Jetzt sieht der NDR keine Chance mehr, zu einer prak-
tikablen neuen Abmachung zu kommen." Zwar empfehle sich die Kooperation
allein schon mit Blick auf die angespannte Finanzlage von SFB und ORB, doch
habe der NDR nicht die Absicht, sich aufzudraengen.
Plog kuendigte zugleich Gespraeche mit dem ORB an. Der NDR werde pruefen,
ob man die Kooperation nach dem Ausscheiden des SFB mit dem ORB fortset-
zen koenne.
Die in der ARD bisher einmalige Kooperation zwischen den drei Sendern war
im September 1997 auf Wunsch des SFB zustande gekommen. Der NDR stellt
seinen beiden Partnern SFB und ORB seit diesem Zeitpunkt grosse Teile sei-
nes Hoerfunkprogramms NDR 3 kostenlos zur Uebernahme zur Verfuegung.
Fuer die beiden Sender haben sich dadurch Einsparungen in Millionenhoehe
ergeben.

> ORF steigert Umsatz
(pte) Der Umsatz des ORF ist von 10,6 im Jahr 1998 auf 11 Mrd. Schilling im
Vorjahr gestiegen. Das gab der kaufmaennische Direktor Alexander Wrabetz
bei der Bilanz-Pressekonferenz bekannt. Zurueckzufuehren sei die "positive
wirtschaftliche Entwicklung" des oeffentlich-rechtlichen Senders auf den
Anstieg der Werbeerloese. Diese seien von 4,4 Mrd. Schilling im Jahr 1998
auf 4,8 Mrd. Schilling im Vorjahr gestiegen, aber unter den Zuwaechsen im
Printbereich geblieben, so Wrabetz.
Die Werbe-Auslastungsquote "blieb im Hoerfunk wie auch Fernsehen auf sehr
hohem Niveau stabil". Im TV lag sie 1998 wie 1999 bei 98,8 %. Bei den Ra-
dios sank sie leicht von 86,5 auf 86,3 %. Wobei OE3 besser abschnitt als
die ORF-Regionalradios.
Der ORF-Verantwortliche will auch den Ausbau der Online-Aktivitaeten mit-
tels einer kuenftiger Web-Plattform im Koperation mit Tageszeitungen voran-
treiben. Der Umsatz in diesem Bereich konnte von 70 Mio. im Jahr 1998 auf
80 Mio. Schilling im Vorjahr verbessert werden.

KURZ NOTIERT
> PREMIERE analog schaltet ab: (sh) Der Hamburger Pay-TV Kanal PREMIERE
wird voraussichtlich im Sommer 2001 seine analoge Verbreitung ueber das
ASTRA Satelliten-System einstellen. Das bestaetigte ein Sprecher von PRE-
MIERE auf Anfrage. PREMIERE will innerhalb der naechsten 12 Monate alle
Abonnenten des analogen Programmes bewegen, auf das digitale Bouquet
PREMIERE WORLD umzusteigen.

> EUTELSAT Hot Bird 7 bestellt: (satelit-tv-video) Der europaeische Satel-
litenbetreiber EUTELSAT hat einen weiteren Satelliten fuer seine "Hot
Bird"-Position 13 Grad Ost bestellt. Hot Bird 7 soll im 2. Quartal 2002 ge-
startet werden und ueber insgesamt 40 Ku-Band Transponder verfuegen.
Hot Bird 7 wird neben dem Superbeam ueber 2 Spot-Beams verfuegen,
um auch Gebiete ausserhalb Europas mit TV- und Hoerfunkprogrammen
zu versorgen.

> N24 in weiteren Kabelnetzen: (ots/kress/sh) Die Rundfunkkommission der
Landesanstalt fuer Rundfunk Nordrhein-Westfalen hat entschieden, dass
N24 in 3,6 Millionen nordrhein-westfaelischen Kabelhaushalten zu empfangen
sein wird. Bereits am Montag hatte die Niedersaechsische Landesmedienan-
stalt eine Neubelegung ihrer Kabelplaetze beschlossen. N24 teilt sich hier-
nach einen Kabelplatz mit dem Musiksender VH-1. Das N24-Programm ist
damit in etwa 1,6 Millionen niedersaechsischen Kabelhaushalten von 08:00
Uhr bis 16:00 Uhr empfangbar. Insgesamt erreicht der Sender nach der Um-
setzung dieser Entscheidungen ueber fuenf Millionen weitere Haushalte und
steigert seine technische Reichweite auf knapp 50 %.

> America Online startet interaktives TV: (pte) Der Internet-Provider Ame-
rica Online wird seinen zu Jahresbeginn angekuendigten interaktiven Fern-
sehservice *Spam* im Juli starten. Damit sollen E-Mail, Instant Messaging
und Internetzugang auf dem Fernsehschirm vereint werden. Zuerst soll dies
in wenigen Staedten, im Herbst auf die gesamten USA ausgeweitet werden.
*Spam* wird mit WebTV von Microsoft konkurrieren, das in den drei Jahren
seines Bestehens nur eine Mio. Kunden erzielen konnte. *Spam* umfasst
die fuenf populärsten Funktionen von AOL und zusaetzlich die populaersten
Satelliten-Funktionen wie den TV-Guide. Im Vergleich zu aehnlichen Gerae-
ten, die ueber unzureichende Eingabeloesungen und eine schlechte Bild-
qualitaet verfuegen, wird die Settop-Box von AOL auch Breitbandzugang ins
Internet ermoeglichen.

> Vivendi, Seagram, CANAL+ fusionieren: (pte) Der franzoesische Mischkon-
zern Vivendi wird mit seiner Fernsehtochter CANAL+ und der kanadischen
Medien- und Getraenkegruppe Seagram fusionieren und kuenftig Vivendi
Universal heissen. Durch die Fusion entsteht ein international agierenden-
der Medien- und Telekommunikationskonzern mit einem Jahresumsatz von
55 Mrd. Dollar und einem Vorsteuerergebnis von sieben Mrd. Dollar. Die Fu-
sion ist de facto eine Uebernahme Seagrams durch Vivendi im Zuge eines Ak-
tientauschs. Videndi bietet 0,7 eigene Aktie fuer je ein Seagram-Papier
(entspricht einem Kaufpreis von 34 Mrd. Dollar/77,35 Dollar je Aktie). Die
Aktionaere von CANAL+ erhalten je Anteilsschein zwei Vivendi-Aktien.

Quelle: Transponder NEWS - http://www.transponder-news.de

Schönen Dank an Stefan Hagedorn


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de