Ich habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Worum es doch wohl geht, ist folgendes: Da ist das Eprom, das etwas von der Platte abfragt, z.B. die Typenbezeichnung aus der Firmware. Das kann aber noch nicht alles sein, sonst hätten xundx ja mit ihrem Plattentausch Erfolg gehabt. Es muß also noch etwas dazukommen, was auf der Platte selbst gesspeicht ist, z.B. die Seriennummer der selexx.
Andererseits gibt es bei dieser Fujitsu-Baureihe aber auch noch andere Möglichkeiten. Die Firmware kann einen C++ Code abarbeiten, kann mit Passwörtern geschützt werden usw. Mehr Infos dazu bei
http://www.fujitsu-europe.com/home/prod ... 9&INFO=dsc und dort in Dokumentation nachschauen, da kann man pb15_pm1.pdf herunterladen, da steht alles drin.
Mein vorläufiges Fazit (ich kann mich natürlich gehörig irren): Die Kombination von Eprom und Platte bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Betrieb mit anderen Platten zu verhindern. (Nach den specs zu urteilen ist die Platte sogar sehr gut gewählt, aber leider eben zu klein.) Größere Platten dieser Fujitsu-Baureihe gibt es aber(noch) micht. Also gibt es keine Chance, durch Wahl der entsprechenden Platte und sektorweises Kopieren des Betriebssystems allein eine größere Platte zum Laufen zu bringen.
Einzige Chance: Das Eprom. Es müßte so geändert werden, dass ihm die angeschlossene Platte Wust ist. Irgendeine Idee? Ich leider nicht.
Aber vielleicht gibt es ja auch noch einen anderen Weg: Die Halterung für die Platte ist so angelegt, dass der Einbau einer ZWEITEN Platte vorgesehen ist. Vielleicht muß man ja nur das IDE Kabel wechseln, eine zweite Platte auf slave jumpern (wohl eine baugleiche) und ab geht die Post?